Chike

  • Ersteller Ersteller Swoard
  • Erstellt am Erstellt am
Kurzes Update aus meiner Erfahrung:

Am 1.5. hier entdeckt, weil der "alte" Daumenhebel immer mehr Probleme machte
Am 2.5. online zum Selbsteinbau gekauft, da unser Chike von 10/2020 ist
Am 8.5. eingebaut
Heute, nach ca. 200 Verriegelungen und entsprechend vielen Entriegelungen "flippt" der Hebel bei leichtem Wackeln, z.B. beim Zusteigen von Kindern, hoch und entriegelt den Neigungsmechanismus. Das Kind fand es nicht so witzig, und ich auch nicht. Da hat der alte Hebel deutlich mehr Zyklen ausgehalten.

Meine Neugier hat sich dann gemeldet und ich habe den Hebel zerlegt. Dazu muss man nur den "Entriegelungsdrücker" losschrauben. siehe Bilder anbei. Zu den Aluspänen und den Schleifspuren muss man wohl nichts mehr sagen. Die gute Nachricht ist, dass man den Bolzen nochmal um 180° drehen kann. Beim zusammenbauen benötigt man Schraubenkleber und man muss aufpassen, dass man den Drücker nicht zu weit aufschraubt, da der Hebel ansonsten nicht wieder entriegelt. So hält die Verriegelung nun hoffentlich nochmal drei Monate

Danke für deinen Beitrag, wir haben dasselbe Problem nach einem kleinen Jahr mit dem neuen Arretierungshebel...
Ich habe es gestern auseinander gebaut, die Nut am Bolzen war gut abgenutzt. Statt den Bolzen gleich um 180 Grad zu drehen, habe ich es erst so gelassen: in dieser Nut rastet ein Federstift ein. Diesen habe ich von der anderen Seite leicht gehammert, sodass er nun mehr bei der Seite der Nut rauskommt. Somit hat er mehr Griff, denn setzt sich tiefer in der Nut.

Ich gebe den Hebel dann mal ein paar Monate mehr, wenn die Nut wieder abgenutzt ist, flippe ich den Bolzen um 180 Grad. Dann habe ich wieder ein Jahr Ruhe :rolleyes:

Ich hatte schon gegen der anfälligen Konstruktion aus Aluminium des Vorgängersmodell gemeckert, aber hier ist es noch schlimmer, bzw hat noch weniger Zeit gehalten. Der Federstift ist aus Stahl vermute ich, der Rest des Hebels aus Alu. Das kann nicht auf Dauer funktionieren.

Bild1 > abgenutzte Nut (linke Seite ist diagonal abgenutzt)
Bild2 > gegenseitige Nut (180 Grad)
Bild3 > Federstift an der Seite der Nut
Bild4 > Federstift andere Seite, von hier habe ich drauf gehammert (mit Gefühl, bitte ;)), damit es mehr auf der Seite der Nut rausschaut. Man sieht dass es hier bündig mit dem Alu ist, davor war es so 50/50 jede Seite
 

Anhänge

  • IMG_1409.JPG
    IMG_1409.JPG
    403,9 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_1410.JPG
    IMG_1410.JPG
    367,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_1412.JPG
    IMG_1412.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_1414.JPG
    IMG_1414.JPG
    85,4 KB · Aufrufe: 54
Unser Chike mit ca. 600km macht neuerdings ein komisches, schleifendes Geräusch beim Treten, nicht im Leerlauf. Es tritt vor allem am Morgen auf, wenn es noch Kühler ist, nachmittags wird es meist weniger. Ortungsmäßig vermute ich, dass es aus dem MotorDas Wegbringen in die Werkstatt ist immer etwas aufwendig, deshalb wollte ich hier fragen, ob es einfache Lösungsansätze gibt, die ich am Karfreitag probieren könnte.

Es ist in diesem Video gut zu hören, bitte nehmt mir den Kamera-Flip nicht übel :)
 
Unser Chike mit ca. 600km macht neuerdings ein komisches, schleifendes Geräusch beim Treten, nicht im Leerlauf. Es tritt vor allem am Morgen auf, wenn es noch Kühler ist, nachmittags wird es meist weniger. Ortungsmäßig vermute ich, dass es aus dem MotorDas Wegbringen in die Werkstatt ist immer etwas aufwendig, deshalb wollte ich hier fragen, ob es einfache Lösungsansätze gibt, die ich am Karfreitag probieren könnte.

Es ist in diesem Video gut zu hören, bitte nehmt mir den Kamera-Flip nicht übel :)
Sehr schwer zu sagen. Klingt nach einem Schleifen. Vielleicht mal Rad hinten hochbocken und dann genauer hören, von wo es kommt?
 
Unser Chike mit ca. 600km macht neuerdings ein komisches, schleifendes Geräusch beim Treten, nicht im Leerlauf. Es tritt vor allem am Morgen auf, wenn es noch Kühler ist, nachmittags wird es meist weniger. Ortungsmäßig vermute ich, dass es aus dem MotorDas Wegbringen in die Werkstatt ist immer etwas aufwendig, deshalb wollte ich hier fragen, ob es einfache Lösungsansätze gibt, die ich am Karfreitag probieren könnte.

Es ist in diesem Video gut zu hören, bitte nehmt mir den Kamera-Flip nicht übel :)

Könnten die Schuhe an der Kurbel sein?
Klingt auch ein bisschen nach Reifen am Rahmen, sitzt der richtig drin?
Bremsscheibe nachdem Beläge gewechselt wurden?

Das wären so die ersten Ideen...
 
Könnten die Schuhe an der Kurbel sein?
Viel zu gleichmäßig.
Klingt auch ein bisschen nach Reifen am Rahmen, sitzt der richtig drin?
Nur während getreten wird? Eher nicht.
Bremsscheibe nachdem Beläge gewechselt wurden?
Nur während getreten wird? Eher nicht.

Ich weiß nicht, was es ist, aber mir ist aufgefallen, dass es nur während des Tretens auftritt, aber da auch erst kurz nach den Antreten, also wahrscheinlich mit einsetzen des Unterstützung, was leider darauf schließen ließe, das es mit dem Motor zu tun hat.
 
Ich weiß nicht, was es ist, aber mir ist aufgefallen, dass es nur während des Tretens auftritt, aber da auch erst kurz nach den Antreten, also wahrscheinlich mit einsetzen des Unterstützung, was leider darauf schließen ließe, das es mit dem Motor zu tun hat.

Könnte das nicht auch für die Kurbel sprechen bzw. Kurbelarme oder Pedale?
 
Moin zusammen, da wir zwei Babies haben eine Praxisfrage in die Runde: leider ist das Chike zu schmal für zwei Maxicosys nebeneinander (hab es versucht) - hat jemand eine Idee (oder selbst schon dran gebastelt) wie man stattdessen zwei Babyliegen nebeneinander im Chike montieren kann?
 
@Berliner-Schmidteinander hatte ich damals nicht gemacht, aber Doku recherchiert. Wie alt sind die Kinder?
hast du den Thread gelesen? https://www.cargobikeforum.de/forum/index.php?threads/chike-e-kids-und-11-monate-altes-kind.5086/

Wenn du Babyligen (für Croozer Anhänger zB) hast, dann geht es indem du die obere Strebe der Rücksitzbank benutzt und eine zusätzliche selber am Einstieg der Kabine bastelst.
Dann noch der 3. Punkt am Becken des Babys bei der Strebe am Sitz des Chikes.

Ich bin mir nicht sicher, wie liegend die Babyschale dann sitzt. Es mag sein, dass es nicht genug flach liegt :-/
 
Dann kommt jetzt also wirklich der EP6 Cargo. Auf der Seite von Chike sind die neuen Modelle auch schon.


Vom Umrüsten auf tubeless habe ich bereits hier und hier erzählt. Jetzt ist es vielleicht Zeit für ein kleines Status-Update:
Seit der Umrüstung habe ich, außer ein oder zwei Mal in den ersten ein oder zwei Wochen, kein einziges Mal mehr nachgepumpt und es ist auch nicht absehbar, dass bzw. wann das notwendig wird. Es gibt seitdem keinen spürbaren Druckverlust.
 
Dann kommt jetzt also wirklich der EP6 Cargo. Auf der Seite von Chike sind die neuen Modelle auch schon.


Vom Umrüsten auf tubeless habe ich bereits hier und hier erzählt. Jetzt ist es vielleicht Zeit für ein kleines Status-Update:
Seit der Umrüstung habe ich, außer ein oder zwei Mal in den ersten ein oder zwei Wochen, kein einziges Mal mehr nachgepumpt und es ist auch nicht absehbar, dass bzw. wann das notwendig wird. Es gibt seitdem keinen spürbaren Druckverlust.
Krass, wie sie die Preise angehoben haben! 7000 EUR für das Modell mit Kette?! Wir haben vor 3,5 Jahren 5200 bezahlt.
 
Mal ein neues Thema zur Arretiermechanik: unsere hat sich nach gut 3 Jahren und fast 10000km nicht mehr entriegeln lassen. Die Hebel am Lenker funktionieren, der Bowdenzug ist auch gefettet, aber der Bolzen kommt nicht raus. Händler hat den neuen Hebel und Bolzen eingebaut, aber das hat das Problem nicht behoben. Unter Last, i.e. mit zwei Kindern in der Kabine, lässt sich die Arretierung nicht entriegeln. Es scheint so, als ob der Bolzen zu wenig Spiel in der Aufnahme hätte (wobei mehr Spiel natürlich irgendwie auch nicht gut ist) und das Gewicht auf dem Dämpfungskeil dazu führt, dass die Feder ihn nicht rausdrücken könnte. Der Monteur hat dann am Bolzen die Feile angesetzt und damit das Problem zumindest abgemildert. Habt das hier sonst noch wer?
 
Unsere Arretierung funktioniert gsd. Seit wir die Werkstatt gewechselt haben (hmm wann war das, Dezember '23?) - die mussten damals ja eine weggeflogene Schraube ersetzen - flutscht das und nach jeder Inspektion aufs neue. Ich hab nie nachgefragt was die da genau machen, evtl ist es nur ein wohlplatziertes Tröpfchen Schmiermittel, es ist auch nie im mitgegebenen Werkstattprotokoll verzeichnet, aber jedes Mal wenn ich das Radl zurück bekommen hatte, geht die Arretierung vergleichsweise geschmeidig und das wird übers Jahr nur wenig schlechter bis zur nächsten planmäßigen Inspektion.

Außerplanmäßig wurde unser Chike gerade repariert, eine Speiche ist gebrochen (war die 2., die erste brach im Sept. '22) und die Vorderreifen waren Slicks.
Bei der nächsten Inspektion (müsste bereits in etwa +200km = 3.000km sein) müssen sie dann die Bremsscheiben ersetzen, haben sie schon angekündigt.
 
Unsere Arretierung funktioniert gsd. Seit wir die Werkstatt gewechselt haben (hmm wann war das, Dezember '23?) - die mussten damals ja eine weggeflogene Schraube ersetzen - flutscht das und nach jeder Inspektion aufs neue. Ich hab nie nachgefragt was die da genau machen, evtl ist es nur ein wohlplatziertes Tröpfchen Schmiermittel, es ist auch nie im mitgegebenen Werkstattprotokoll verzeichnet, aber jedes Mal wenn ich das Radl zurück bekommen hatte, geht die Arretierung vergleichsweise geschmeidig und das wird übers Jahr nur wenig schlechter bis zur nächsten planmäßigen Inspektion.
Welche Werkstatt habt ihr denn jetzt? Wir sind auch "aus bei München"
 
Sind bei der BAM Lastenrad-Zentrale, Werkstatt in Laim.
Gekauft hatten wir unser Chike 2021 bei einem Händler, der war (ist?) in der Richard-Strauss-Str. Den Namen habe ich vergessen, finde den gerade auch nicht mehr via Google.
 
Ich habe die Lager ausgetauscht welches Spiel hatte. Weil ich neugierig war habe ich es aufgemacht. So sieht es aus.
1000096680.jpg

Fett was bröckelt und Rost ohne Ende. Hätte ich es gewusst hätte ich in das neue rotes Gold reingemacht. Aber da es schon eingebaut ist baue ich es nicht aus um es zu füllen. Werde es aber beim nächsten neuen machen.
Hey @Taibimi : Welche Lager hast du da gleichzeitig gewechselt (alle 4?) und wo hast du die Ersatzteile bezogen? Ich will das mal angehen und habe vor, die unteren beiden rechts/links zu wechseln. Vor allem einer der beiden hat nach ca. 5500km wahrnehmbar Spiel.
Irgendwelche Tipps zum Ein- und Ausbau? :D
Danke!
 
Welche Lager hast du da gleichzeitig gewechselt (alle 4?)
Ich habe nur die oberen (links und rechts) gewechselt. Die unteren waren damals noch gut. Müsste mal wieder prüfen da schon länger nicht geschaut.

und wo hast du die Ersatzteile bezogen?
Über einen Chike Händler da ich es sonst nirgends gefunden habe. Ich habe bestimmt 2 Monate oder 3 Monate gewartet. Ich hoffe dass es nur Nachwirkungen von Fahrrad Boom war und jetzt normal erhältlich ist.

Irgendwelche Tipps zum Ein- und Ausbau?
Du musst dir halt diese Halterung bauen falls du keinen hast. Ansonsten ging es sehr einfach.
 

Anhänge

  • 20250614_175011.jpg
    20250614_175011.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben Unten