Chike

  • Ersteller Ersteller Swoard
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke, man kann da so mit fahren, wenn man es im Auge behält.
Ein Shim hilft nicht. Nur ein stärkeres Distanzrohr
Okay wenn du dir eine passende Distanzrohr drehen kannst ist doch gut (y). Shimen hilft aber sicher auch, allerdings nur solange man nicht mit zu viel Drehmoment wieder das Distanzrohr verformt.
 
Vordere Radlager! Wenn irgendjemand die zentrale Schraube mal zu fest angezogen hat, kann es sein, dass das Distanzrohr zwischen den Innenringen der Lager gestaucht wird. Dann ist permanent axial Druck auf den Lagern bis sie kaputt gehen.

Habe die Radlager am Chike getauscht. Etwas irritierend ist, dass man auch nicht das kleinste bisschen Drehmoment auf die Schraube aufbringen kann, weil die Vorderräder sich dann nicht mehr drehen. Das Rohr, welches die Innenringe der Lager auf Abstand hält ist aus sehr weichem, dünnwandigen Aluminium. Das ist vermutlich das Problem.
Da ich kein anderes Rohr habe und gerade auch nicht die Möglichkeit, es präzise abzudrehen, habe ich die Muttern jetzt nur handfest angezogen und mit Kabelbinder gesichert. Draht wäre schöner gewesen, habe ich aber auch nicht.
Das Phänomen wurde hier schon mal beschrieben.

Hast du die Breite der getauschten Lager nachgemessen? Berichte mal, ob ein anderes Distanzstück geholfen hat.
 
… Die Vorderräder waren so montiert, dass sie leicht nach innen zeigten und das Profil der Schwalbe Reifen immer nach einer Woche schon abgefahren waren.
Wenn man es wirklich gut machen will rollt man das aus.
Überschaubares kurzes Gefälle. Strich auf den Boden als Startmarkierung, Bremse lösen, losrollen, wo die Fuhre stehen bleibt Strich auf den Boden. Zurück zum Start, Spur eine Umdrehung, oder halbe, verstellen, losrollen, Strich auf den Boden. Und so weiter. Die weiteste Entfernung ist die Einstellung für den geringsten Rollwiderstand und Verschleiß. Wird die Kiste in flotter Fahrt unruhig, den kleinsten möglichen Schritt in Richtung Vorspur. Nun sollte gut sein.
… Ich habe nun den 2ten Speichenbruch im Vorderrad, nach 2 Jahren. Passiert das oft ?
Speichen brechen üblicherweise bei zu geringer Spannung. Gerade kleine Räder, z.B. 406, mit Hochflanschnaben, Nabendynamo oder Trommelbremsen, sind nicht mit jedem Tensiometer vernünftig zu messen. Und Mehrspurer ohne Neigetechnik bringen doch gewaltige Kräfte auf die Vorderachse. Ist auch beim Velomobil immer ein Quell der Freude.
 
Hab ich nachträglich auch gesehen. Die Belastung auf dem kurvenäußeren Rad dürfte trotzdem deutlich höher sein als beim Einspurer. Und bei 305er Felgen wird es auch bei 2-fach Kreuzung sportlich ein Tensiometer anzusetzen.
 
Sagt mal - wen wen nicht dieses Forum könnte ich fragen:
Ich besitze ein Chike und stehe vor der Frage wie ich am sichersten und einfachsten ein Kinderfahrrad mit transportieren kann - habe mir den thread dazu hier durchgelesen und mich dann entschieden das foaweida zu bestellen.
Nun habe ich das meinem Fahrradmonteur gezeigt und der sagt: wenn dann ginge das nur und das auch nur evtl wenn man das foaweida auseinanderflext und zusätzlich die vorgesehenen Löcher verlängert.
An und für sich hatte ich mich nach der Aussage dafür entschieden das Teil zu retournieren, da ich mit dem Chike max ein 16 Zoll Rad transportieren kann und das wird denke ich max noch ein Jahr bei uns gefahren.
Die Retournierfrist hab ich leider knapp verpasst.
Jetzt hab ich dieses Teil und frage um eure Meinung:
Was würdet ihr tun?
Das Teil montieren- ob das mit den Änderungen dann auch an ein anderes Fahrrad geht?
Der Wiederverkaufswert ist natürlich dahin wenn man daran rumflext.

Ich freue mich auf eure Meinung!
 
Kannst Du ein Bild vom Foaeeida und dem Ausfallende am Chike machen?

Habt ihr schon über Bakkie Taschen nachgedacht?


 
Also der offizielle Adapter für die Weberkupplung setzt bei den beiden Schrauben an, die die Nabenhalterung am Rahmen halten.

16 Zoll geht ja aber quer hinter der Kabine (gerade erst wieder heute so genutzt) auf den Boxen.
 
1000022676.jpg
DIY Kiste hat solange gehalten, bis heute jemand das Rad mutwillig auf die Seite geworfen hat, als es geparkt stand. Sehr schade!
 
Keine Ahnung. Vom Kumpel das Tern daneben (Stickerfrei) ebenso, direkt vor der Sportstätte. Am hellichten Tage. KA was mit demjenigen los war. Ist ja auch ein gewisser Aufwand.
 
würde sone Alarmanlage von abus o.Ä. was bringen bei solchen Vandalentaten?
 

Hast du ein Unterschied beim fahren bemerkt mit neuen Lager?
 
Gleiches Problem hier. Ich muss jetzt immer den Bolzen unter der Kabine rausziehen (quasi wie mein Motorankurbeln of yore)
Soderle: Da meine Werkstatt es über Wochen nicht geschafft hat ein Ersatzteil zu bestellen und einzubauen habe ich mich dieses Wochenende nochmal der Sache angenommen.

Die Arretierung funktioniert wieder. Ich kann Arretieren und wieder lösen. Daher teile ich nun mal meine Erfahrungen:

Folgendes sollte man prüfen:
A) Hat man irgendwo an der Lenkstange Kabelbinder oder Getränkehalter oder irgendwelche anderen Dinge verbaut die ggf Druck auf die Zugleitung ausüben? Die sollte man entfernen, so dass der Bowdenzug reibungsfrei laufen kann
B) Hat sich eventuell die Spannung des Bowdenzuges gelockert unten am Bolzen? Der Bowdenzug lässt sich am Bolzen lösen und durch einschieben des Bolzen und fixieren ein wenig spannen.
C) Ist der Bolzen verdreckt / zugesetzt, schwergängig? Dann alles einmal reinigen.
D) Ist der Hebel mit dem man die Arretierung betätigt, fest? Wenn nicht, dann Griff, Bremshebel und Shimano Steuerung abmontieren und die beiden Schrauben gerade und feste anziehen, da sollte kein Spiel sein.
E) Befindet sich Schmutz oder Fremdkörper in der Arretierung? Dazu drückt man den Hebel herunter bis von unten in einem Loch eine innenliegende Madenschraube sichtbar wird. Diese löst man und man kann nun die Arretierung abziehen. Man löst nun die Kabelführung und kann durch die Betätigung des Hebels in das "Innenleben" der Arretierung reinschauen. Mit Druckluft habe ich diese einmal gereinigt und es war leichte Verschmutzung erkennbar die ich entfernt habe


A, B, C hatten bis vor einigen Wochen NICHT geholfen, um das Problem zu beseitigen. Erst D und E haben das Problem zumindest bei mir beseitigt.
 
Zurück
Oben Unten