Chike

  • Ersteller Ersteller Swoard
  • Erstellt am Erstellt am
Bei unserem Chike aus 2020 war der Reißverschluss bereits an mehreren Stellen kaputt. Der hätte keine 2 Monate mehr gehalten, also habe ich ihn rausgetrennt, am Mittelteil des Verdecks auf beiden Seiten zwei 15cm Breite Streifen aus Koffergewebe angenäht (hatte ich zufällig noch da ), die Streifen noch mit Reflektorstreifen benäht (hatte ich auch noch da ) und dann außen einen Tunnel angenäht, durch den ich Paracord gezogen habe. Das ragt nun auf beiden Seiten über. Das Paracord habe ich dann so weit straff gezogen, bis sich alles schön um die Seiten gelegt hat. Dann oben und unten mit Knoten gesichert. Oben hängt das Paracord einfach am Gestänge, da ist genug überstand, dass es nicht runter rutscht. Unten habe ich einen Gummi befestigt, der nun, analog zu dem bereits existierenden Gummiband von der unteren Kante, unten auf der Haltestange eingehängt wird.
Auf der Höhe, wo die Lüftungsklappe oben endet (also der Regenschutz, den man bei Hitze hoch rollen kann), habe ich auf jeder Seite eine Öse gesetzt und mit so einem Fahrrad Gummiband nach unten am Rahmen befestigt. So kann ich die Klappe öffnen, und der obere Teil des Dachs bleibt geschlossen.
Das Verdeck öffnet sich nun also ohne Reißverschluss und wird unten auf beiden Seiten von 2 Gummibändern gehalten.

Ich finde, es ist super geworden!

Vorher hatte ich am Regenverdeck unten schon 2 Druckknöpfe angebracht, weil der Wind das Verdeck sonst immer aufgeweht hat, weil der Klett nicht mehr so gut hält.

Wenn jemand Interesse an genaueren Bildern hat, sagt Bescheid!

1000028737.jpg
 
Bei unserem Chike aus 2020 war der Reißverschluss bereits an mehreren Stellen kaputt. Der hätte keine 2 Monate mehr gehalten, also habe ich ihn rausgetrennt, am Mittelteil des Verdecks auf beiden Seiten zwei 15cm Breite Streifen aus Koffergewebe angenäht (hatte ich zufällig noch da ), die Streifen noch mit Reflektorstreifen benäht (hatte ich auch noch da ) und dann außen einen Tunnel angenäht, durch den ich Paracord gezogen habe. Das ragt nun auf beiden Seiten über. Das Paracord habe ich dann so weit straff gezogen, bis sich alles schön um die Seiten gelegt hat. Dann oben und unten mit Knoten gesichert. Oben hängt das Paracord einfach am Gestänge, da ist genug überstand, dass es nicht runter rutscht. Unten habe ich einen Gummi befestigt, der nun, analog zu dem bereits existierenden Gummiband von der unteren Kante, unten auf der Haltestange eingehängt wird.
Auf der Höhe, wo die Lüftungsklappe oben endet (also der Regenschutz, den man bei Hitze hoch rollen kann), habe ich auf jeder Seite eine Öse gesetzt und mit so einem Fahrrad Gummiband nach unten am Rahmen befestigt. So kann ich die Klappe öffnen, und der obere Teil des Dachs bleibt geschlossen.
Das Verdeck öffnet sich nun also ohne Reißverschluss und wird unten auf beiden Seiten von 2 Gummibändern gehalten.

Ich finde, es ist super geworden!

Vorher hatte ich am Regenverdeck unten schon 2 Druckknöpfe angebracht, weil der Wind das Verdeck sonst immer aufgeweht hat, weil der Klett nicht mehr so gut hält.

Wenn jemand Interesse an genaueren Bildern hat, sagt Bescheid!

Anhang anzeigen 60231
Sehr schöne Lösung. Und wahrscheinlich auch über Jahre nutzbar, da Reißverschlüsse, egal wie hochwertig, irgendwann verschleißen.

Mich würden da ein paar Details Fotos interessieren. Unser Verdeck von 2019 fängt auch langsam an zu mucken…
 
Wenn jemand Interesse an genaueren Bildern hat, sagt Bescheid!
Gefällt mir auch gut!
Fotos müssen nicht sein, aber: das Netz vorne unten. Ist das ein Gepäcknetz um aus dem Fußraum fallende Gegenstände aufzufangen?

Muss ja gestehen dass ich just letzte Woche das teure Kabinen-Upgrade bei unserer Werkstatt vorbestellt habe, um es dann bei der übernächste Woche anstehenden Jahresinspektion an unserem '21er Chike (auch schon fast 4 Jahre :-o) montieren zu lassen.
Ich wollte eigentlich nur die EPP-"Stange", um den Kabinenhimmel zu straffen (die Pfütze wenn es regnet nervt echt), aber die Stange gibt es nicht einzeln, naja und die zusätzliche Klappe am Fußraum wie auch der extra Zugriff am Himmel sind eigentlich auch nicht schlecht.
(War dann kurz drauf doch zu verzichten, aber selber bauen geht aus verschiedenen Gründen leider nicht, bestellte also dann doch – tja, nur Stunden später am selben Abend stand das Chike umständehalber leider in einem Regenguß und besagte Pfütze ergoß sich dann in die Kabine, moaaa ey, war doch froh bestellt zu haben.)
 
Muss ja gestehen dass ich just letzte Woche das teure Kabinen-Upgrade bei unserer Werkstatt vorbestellt habe, um es dann bei der übernächste Woche anstehenden Jahresinspektion an unserem '21er Chike (auch schon fast 4 Jahre :-o) montieren zu lassen.
Das hatte ich auch gesehen, nur muss dazu der äußere Reißverschluss noch intakt sein, das war er bei uns nicht. Also die Reißverschluss-Hälfte, die an der Kabine selbst dran ist. Oder sprichst du von was anderem?
 
Also ich kenne das Kabinenupdate noch nicht selber, aber ich nehme auch an dass es die RV-Hälfte der Seitenteile benötigt und in dem Fall ja, würde das bei Dir nicht passen.
Hab das jetz bloß erzählt weil mich Dein Netz als Rausfallschutz drauf gebracht hat und es generell im weiteren Sinne um das Thema Kabine geht, aber hat tatsächlich keinen exakten Bezug zu konkret Deinem Fall.

Danke für das Video.
Die Reflektoren gefallen mir gut!
Ach und die Aufkleber innen. ^^ Von außen draufgeschaut ist die weiße Klebeseite freilich sofort aufgefallen. So schauts bei uns auch aus. ;-)
Mit Imprägnierung hatte ich bis jetzt Glück, dass selbst bei Regenpfützen nichts reintropft, aber ich werd froh sein wenn es nicht mal mehr eine Pfütze geben wird.
 
Hallo in die Runde. Im November schrieb ich schon ein Problem rund um die Arretierung. Nach einem Werkstatt-Termin wurde dann noch im selben Monat das Arretierungs-System gewechselt, einige von euch kennen gewiss die neue Technik mit diesem Hebel. Es soll nicht so anfällig wie das alte sein, was ja ständig vorne rausgebrochen ist.

Tja soweit tut es dies auch nicht. Nur unten gibts jetzt anscheinden mit dem Bolzen ein Problem. Die Arretierung setzt sich nicht mehr fest, als ich drücke den Hebel nach unten und entweder geht dieser gleich wieder nach oben oder tut dies ein paar Sekunden später wieder.
Wisst ihr für was dieses Problem sprechen könnte?

Im Juli schon 500 Euro für Wartung ausgegeben, dann im November 150 für die neue Arretierung und nun ist genau an dieser Stelle schon wieder was nicht in Ordnung.... langsam echt genervt von der Anfälligkeit
photo_2025-01-14_22-03-02.jpg
 
Der Wechsel des Hebels würde mich auch interessieren! Wir haben den Vorgänger, der nur nervt!

Auf der Straße haben wir 2 Chikebesitzer getroffen, die den Hebel gegen den neuen haben austauschen lassen. 1x "bloß nicht, bleibt so lange es geht beim alten!" (Und die war ja vorher auch so genervt, dass sie ihn überhaupt erst getauscht hat. Jetzt lehnt sie das Fahrrad immer irgendwo gegen und nutzt den Hebel garnicht mehr, weil er sich ständig ungewollt löst) Und 1x "die beste Entscheidung, die wir treffen konnten".

Kann man vielleicht bei der Montage was falsch machen? Dass die Erfahrungen so unterschiedlich sind? Was sind eure Erfahrungen?
 
Selbst getauscht nach Video-Anleitung von Hardje (top). Keine Probleme bisher.

Edit:
Beitrag im Thema 'Chike'
 
Den Zug habe ich vor Einbau auch geölt. Da dieser oben am Lenker recht "offen" liegt ist er wenig Witterungsgeschützt. Kann mir auch vorstellen, dass das Einrasten weniger sicher funktioniert, wenn der Zug hakelig läuft.
 
wir haben den umbau im november vornehmen lassen (endlich) und sind sehr glücklich. wichtig zu wissen ist, dass nicht nur der hebel und bowdenzug getauscht werden, sondern auch der bolzen. der ist teil des sets des neuen hebels, daher gehe ich nicht davon aus, dass das vergessen wurde. aber wer weiß...?!
 
Wir wollen jetzt auch den Hebel gegen den neuen tauschen. Ich finde leider die Information nicht mehr: welches Fett habt ihr dem Bowdenzug gegönnt?
Danke!
 
Zum neuen Modell bzw. den neuen Modellen:

Es soll zeitnah die neue Modellserie kommen, welche ab sofort die Linie unterteilen wird. Die günstige SE-Version, welche wohl den Motor beibehält und einen kleineren Akku bekommt. Und die teuere Premium-Version, welche den EP6-Motor mit 85Nm, den großen Akku mit 630 Wh und das SC-EN610 Display bekommt.

Der Preis für die Premium-Version wird bei 7.999 EUR liegen. Für die SE-Version kann ich es nicht sagen, da für mich aufgrund Topographie nur die Version mit stärkerem Motor infrage käme.

Wir hatten das Rad sogar schon über den Händler bestellt und es sollte Ende Oktober geliefert werden. Anfang November hieß es dann allerdings Dezember-Januar. Heute rief ich direkt bei Hartje an und da wollte man sich auf einmal überhaupt nicht mehr festlegen. Also scheint es entweder massive Lieferschwierigkeiten einzelner Teile zu geben oder man überlegt sich bei Hartje grundsätzlich, ob man ein Rad zu diesem Preis in der derzeitigen Marktsituation noch anbieten will.

Da wir in der Zwischenzeit zu dem Ergebnis gekommen sind, dass wir ohnehin zwei Räder brauchen bzw. haben wollen (ohne Auto = n+1), hatten wir uns mittlerweile sehr günstig ein Tern GSD S00 in Vollausstattung zugelegt. Mit diesem sind wir so zufrieden, dass wir den Auftrag für's Chike nun schweren Herzens storniert haben. Die Probefahrt mit dem Chike war schon richtig geil und ich hätte auch gerne zwei verschiedene Räder zur Auswahl gehabt (passend zur Schuhfarbe :cool:), aber einerseits steht in den Sternen wann (und ob) das Chike tatsächlich kommt und andererseits ist das Tern durch Nachlass und Corporate Benefits-Rabatt in Vollausstattung ca. 2.600 EUR günstiger als das Chike in Vollausstattung inkl. Corporate Benefits-Rabatt. Von den Synergien bei Wartung & Verschleiß in Eigenregie ganz zu schweigen.
Worüber hättest du beim chike denn die benefits gemacht?
 
Liebe Community,
wir wollen uns ein chike kaufen, probegefahren sind wir es bei Freunden. Aktuell gibt es im Laden noch Restposten vom 2024 Modell (allerdings nur in weiß) oder man muss bis März warten.

Online gibt es noch ein 2022 Modell, sofort lieferbar und auch etwas günstiger. Leider tue ich mich schwer, zu finden, ob es da Nachteile geben würde. Deshalb würde ich gern die Schwarmintelligenz nutzen.
Also:
- gibt es irgendwelche Problemchen, die mit den neuere Versionen ausgebessert würden?
- gibt es wesentliche Unterschiede bei den Bauteilen/Änderungen am Motor?
- hat die 2022 Version schon die Verstärkung am Verdeck oben, so dass die Folie bei Regen nicht durchhängt?
- haben beide einen Riemenantrieb?


Würde mich sehr über eure Insights freuen!

VG
Eric
 
Ich habe diesen Freitag auch einen Termin in der Werkstatt nachdem die Arretierung nun ganz den Geist aufgegeben hat. Einmal arretiert löst sie sich nicht mehr. Werde aber vorher noch versuchen die Spannung / Einstellung am Bowdenzug zu justieren.
 
Zurück
Oben Unten