bullittBox DIY

Wenn es hart auf hart kommt, dann gammelt es.

Nichtsdestotrotz nutze ich hochwertige FilmFilm und Siebdruckplatten für alles mögliche, was draußen stattfindet. Kantenbearbeitung sah bei mir bisher so aus, dass ich die hellen Kanten dunkelbraun mit Antikgrundbeize PM45 abgedunkelt habe und dann die Kanten mit Leinölfirnis geölt habe. Trotz Beregnung ist mir noch nie eine Platte weggegammelt.

Aber wenn hier getrocknete Rosinen produziert werden, dann kann ich das auch, denn die Specs sagen, wie sich die Platten verhalten (werden).


Ich baue einfach und bisher ist noch nie eine Kante durch Bewitterung kaputt gegangen. Bevor irgendwas verwittern konnte, war es andersweitig kaputt ;) Von daher sollte sich niemand ins Bockshorn jagen lassen.
 
Die Schnittkanten aber nicht! Birken bzw. Buchenholz, aus dem üblicherweise verleimt wird ist nicht besonders pilzresistent. Daher gammelt es, wenn es ungeschützt der Witterung ausgesetzt wird.
 
Daher mit Leinölfirnis oder noch etwas besseren Ölen ölen.
 
Klar, wenn die Beschichtung kompromittiert ist und Kanten nicht geschützt sind, dringt Wasser ein. Trotzdem ist die Platte erst einmal "wasserfest"
 
Die Beschichtung ist natürlich wasserbeständig, in gewissem Umfang, aber die Kanten eben nicht. Das ist 0815 Multiplex und KEINE Phenolharz gebundene Siebdruckplatte.
 
Auch Kanten, Birke und Buche, brauchen ohne Behandlung eine ganze Weile bis da was kaputt gammelt. Insofern die Teile auch trocknen können.

Klassisch sind Platten die in einem Rahmen liegen, wie zum Beispiel KFZ Anhänger. Grosse Schwachstelle sind auch Verschraubungen.

Kapillarkraft ist zu meiden. Also min 8mm Luft lassen, nichts berühren und auch nicht verschrauben. Dann hält auch die billige Buchenplatte bestimmt 10 Jahre bei Vollbewitterung ;)

Ja, ich weiß, das geht nicht. Aber Kanten sind bei einer Kiste, wo die Kante ja nunmal in den meisten Fällen oben sind, wirklich das kleinste Problem.

Beim AXc ist die Beschichtung der Platte oben fast weg. Halt runter gerubbelt. Geht aber bestimmt noch ein paar Jahre. Trotzdem werden die Verschraubungen und die Teile, die im Rahmen liegen, zuerst durch sein.

Eichensperrholz wäre mir für so eine banale Verwendung zu teuer, deutlich. Und ich kaufe bestimmt sehr günstig ein.
 
Hello fellow Bullitteers. Apologies for speaking English but I am from New Zealand. Thank you so much to the original poster for sharing such a well designed box.

For my purposes the box was too wide so have modified the drawing to make it 550mm wide. No other changes were made.

I am sharing the drawing of the box here in case someone else wants a narrower version.

It weighs 7.4kg in unfinished meranti plywood.

PXL_20250412_230755796.jpg


PXL_20250412_225116518.jpg
 

Anhänge

Welcome!

That is some nice handiwork and very nice of you to participate and share plans in your first post.
 
@jbrizz, welcome to the forum.

And thanks for the CNC data for the box. I also drive a Bullitt and am always looking for good ideas to improve it. I have four other Bullitts in my carpentry shop (three of them for my employees). Check out this page, too; it might inspire you for other builds:

 
A couple other pictures I forgot to attach. I am trying to decide if I paint it black or use wood epoxy (boat builders product).

I also realised it doesn't cover the part of the frame next to my battery which makes my GPS tracker visible so I will need to fill that in.
 

Anhänge

  • PXL_20250412_225127620.jpg
    PXL_20250412_225127620.jpg
    427,9 KB · Aufrufe: 24
  • PXL_20250412_225121761.jpg
    PXL_20250412_225121761.jpg
    430 KB · Aufrufe: 24
Zurück
Oben Unten