Bullitt - Konfiguration, Gewicht

Alu in Alu geklebt.
Die Reifen sind mein letzter Satz - Veloflex gibt es leider nicht mehr. Ich kenne keinen schnelleren und komfortableren, schmalen Reifen.
Ich weiss, was du meinst. Man steht erstmal mit einem Fragezeichen da ;-)
Das Aufzieherlebnis ist noch steigerbar. Challenge sind die wahre Challenge ...
 
Leicht ist mir egal, der Rahmen darf wiegen was er wiegt solange er aus Stahl ist. Titan ist noch ok. Alles andere -> nenenene ;)
alusteel?

devilish-grin.gif
 
Alan und die geklebten Rahmen...
Ist mir noch irgendwo in Erinnerung. Das gleiche Dilemma wie Yeti mit dem Easton C26 - Rahmen. Trek konnte gut kleben, mit Support aus dem Raketenbau.
Ein richtig leichtes Lastenfahrrad bekommt man von maniac & sane.
Vollcarbon-Rahmenset und nur 4kg "schwer"!
Auf der Berliner Fahrradschau stand eins mit 10kg Eigengewicht für 9999€. Gesamttraglast: 200kg.
Mein Bullitt ist nach Umbau auf Kettenschaltung und anderen Laufrädern etwa 3kg leichter geworden. Ein paar Anbauteile wurden auch gewechselt. Trotzdem voll belastbar.
Das Bullitt von 20 Inch ist ein interessantes Projekt gewesen. Aber mehr Showobjekt als echtes Lastenfahrrad.
 
Wenn man sich nicht von einem Motor anschieben lässt, macht das schon was aus.
 
Hat wer von euch noch Infos zum Hagen Flagship? Die wurden ja aufgekauft und um die Rahmenprobleme hat man sich bei neuen Modellen gekümmert. Ist halt aus Stahl.

Stahl vs Alu, vermutlich schwerer aber flexibler? Wiegt ja vermutlich viel mehr als ein Bullitt.
 
Nö, ist vom Gewicht her relativ nah. beieinander und hat den riesen Vorteil aus Stahl zu sein.
Wenn du es leichter haben willst, dann sich nach Iumentum, Bastiaen oder Maniac&Sane. Die sind alle unter 20kg ohne Motor und Akku möglich. Hagen und Bullitt sind meistens roundabout 25kg.
 
Die Alu Bullitts sind total langweilig - sie funktionieren halt. Bei den Hagen darfst du wenigstens Reparaturbleche an den Stellen mit Rahmenrissen anschweißen oder schweißen lassen. Vorteil Stahl?
 
Beim Gewicht darf man nicht von Gramm/cm³ des Materials ausgehen.
Alu hat mehr Wandstärke und größere Durchmesser der Rohre.
Rennrad-Rahmen aus Stahl können zum Beispiel 1,4kg leicht sein.
Sehr wichtig ist Hohlraumversiegelung bei Rahmen aus Stahl. Sonst können sie durch Spaltkorrosion an den Schweißnähten früher brechen. Hatte ich schon zweimal bei einer Stahlkurbel.
Sattelstützen und Lagerschalen aus Alu unbedingt fetten! Kontaktkorrosion. Auch Carbonstützen bekommt man sonst fast nicht mehr aus dem Rahmen.
Bullitt ist nur langweilig, wenn man es bei der Serienausstattung belässt. ;)
 
Glaube es wird ein Bullitt. Zumindest überlege ich jetzt nur noch welche Schaltgruppe ich da nehmen soll. Am Ende wird es bestimmt ein Dropdown Lenker und bestimmt eine 1x12 oder 1x13 Schaltung. Muss nur schauen welche und was hier geht. Sram wird viel gelobt, Shimano ist altbekannt.

Schauen was der Fachmann sagt und was man dann auch wirklich nutzen kann, denn da gibt es ja recht viel.

Hagen ist erst einmal raus. Habe hier viel Seeluft, bin oft am Wasser und wenig Lust auf Probleme.
 
Rundum sorglos - und vor allem ohne DOT Bremsflüssigkeit - ist die Shimano GRX. Als 11fach sogar super günstig (oder für ein paar Taler mehr 12fach). Die Bremssättel gegen Deore tauschen (vorne 4Kolben, hinten 2 oder 4Kolben).
 
Rundum sorglos - und vor allem ohne DOT Bremsflüssigkeit - ist die Shimano GRX. Als 11fach sogar super günstig (oder für ein paar Taler mehr 12fach)...
Ja die x12 habe ich gesehen und war aktuell auch mein Favorit. Denke 12 Gänge reichen. Normal ist ja auch eine 2x20 aber ich habe wenig Lust auf dem Umwerfer für die vorderen Zahnräder. Danke!
 
Dass im Jahr 2025, nach wie vor ein Schwalbe Reifen in 2.0" Breite am Hinterrad (bei einem perfekten Laufrad!) das absolute Maximum (2.0" ist eigentlich schon zu knapp!) ist was rein passt, muss man halt auch wirklich so haben wollen. 2017 hätte ich haarscharf ein Bullitt Frame-Set gekauft, damals wäre mir die hintere Reifenfreiheit noch egal gewesen...
 
Zurück
Oben Unten