Weder in Irland noch in GB gibt es einen offiziellen Händler oder Service-Partner für Pinion. Für Neodrives wie es wahrscheinlich ähnlich aussehen.Wenn also mal was ist, ist guter Rat teuer oder man muß halt in den sauren Apfel beißen und das Getriebe/Motor ausbauen und aufs Festland schicken. Man muß dann halt aber auch mit längeren Ausfallzeiten und höheren Reparaturpreisen rechnen. Den jährlichen Ölwechsel und den Austausch der Bowdenzüge sollte man natürlich selber hinbekommen. Nachdem hier festgestellt worden ist, wie kompliziert es sein kann, ein in Deutschland legales E Bike ins Ausland zu bringen und es dort eventuell auch nicht betrieben werden darf, auch da mal schlau machen.
GB bzw. UK würde ich für etwaigen Service absolut nicht in Erwägung ziehen? Sehe da hingegen keine Probleme mit dem Versenden im Fall von Irland.
Wird aber auf Einschicken im Fall von defektem Getriebe oder Motor hinauslaufen, ja.
Denn EU-Irland ist sowohl für Pinion als auch neodrives ziemlich blank, stimmt.
Bevor ich mir da denn Stress mit Zoll und Co. mache und den Kram nach UK schicke, würde ich eher nach EU-Festland schicken.
Und Pinion ist keine Rohloff? Insofern wird da eben nicht jährlich ein Ölwechsel fällig, es sei denn man reisst in einem Jahr 10.000 km runter?
Ich würde einfach mal die Firmen alle anschreiben, wie sie das handhaben würden. Und sollte es Bullitt Bike werden, würde ich auch da mal nachfragen, wie das gehandhabt werden würde und, ob man damit leben könnte, wenn ein etwaig defektes Getriebe oder Hinterrad, einfach nach Bremen geschickt wird?
Gleichzeitig würde ich bei dem Anforderungsprofil offen gestanden einfach Frontnabenmotor oder Motor im Heck nachrüsten.
Bzw. ich konkret würde einfach ein MM Bullitt kaufen. Die sind gerade so günstig und zumindest die Motoraufnahme hat Shimano noch nie geändert (im Gegensatz zu Bosch).
Oder gar ein Muskelbike mitnehmen und dann in Irland nachrüsten lassen, wenn der Bedarf da ist. Gibt ja genügend Läden, die das dort auch anbieten.