Bullit-Umbau: Hinterradnabenmotor

Weder in Irland noch in GB gibt es einen offiziellen Händler oder Service-Partner für Pinion. Für Neodrives wie es wahrscheinlich ähnlich aussehen.Wenn also mal was ist, ist guter Rat teuer oder man muß halt in den sauren Apfel beißen und das Getriebe/Motor ausbauen und aufs Festland schicken. Man muß dann halt aber auch mit längeren Ausfallzeiten und höheren Reparaturpreisen rechnen. Den jährlichen Ölwechsel und den Austausch der Bowdenzüge sollte man natürlich selber hinbekommen. Nachdem hier festgestellt worden ist, wie kompliziert es sein kann, ein in Deutschland legales E Bike ins Ausland zu bringen und es dort eventuell auch nicht betrieben werden darf, auch da mal schlau machen.
 
In Gb gibt es mehrere Pinion Partner, einer auf der Isle of Man, die wäre von Dublin aus sogar mit der Fähre erreichbar. Da sehe ich kein Problem.

Der Motor müsste tatsächlich in der Regel eingeschickt werden, aber das wäre das kleinste Problem.

Die Gesetzgebung bei E-Bikes ist in Irland und Deutschland genau gleich, da es sich um Eu-weite Richtlinien handelt.Öl- und Bowdenzugwechsel sind ja kein Hexenwerk. Irland wird eh erst Ende des Jahrzehnts ein Thema sein. Das ist also Zukunftsmusik. Und je nachdem wo wir genau hinziehen, wird es vielleicht ein Auto werden müssen.
 
Wir haben den kleineren Ansmann in einem Lastenrad. Ich meine da gibt es noch einen größeren. Ich meine 4.1 haben wir. Wenn Lastenrad und Berge, kann man ruhig den großen mal anschauen. Mit AXC bergauf könnte der kleinere schon etwas mehr Dampf haben.

Ist halt kein Direktläufer, also Getriebe und damit hörbar. Optisch dafür unauffällig und eine richtig gute Reichweite. Es gibt von Ansmann inzwischen Drehmomentsensoren. Ob passend zu unserem Motor weiß ich nicht.

Ich finde den super, Drehmomentsensor ist natürlich schöner, aber kein Bock mich näher damit zu befassen.

Wichtig ist, meine Aussage bezieht sich auf den kleineren Motor.
 
In Gb gibt es mehrere Pinion Partner, einer auf der Isle of Man, die wäre von Dublin aus sogar mit der Fähre erreichbar. Da sehe ich kein Problem.
Laut der Internetseite von Pinion gibt es da nichts oder ich war zu blöd es zu finden. Der Verkauf und der Einbau kann sicher von vielen Fahrradläden gemacht werden, ob sie einem im Wartungs - oder Garantiefall dann aber weiterhelfen können oder selber nur als Endkunde dastehen würde ich vorher schon abklären.
 
Ansmann sind mittlerweile auch „nur“ gelabelte Chinesen. Ich habe keinen aktuellen Überblick mehr über das Angebot, aber als ich zuletzt nachgeschaut habe, hat es sich nicht wesentlich von EBS unterschieden.
Wirklich fein waren die alten RM7.0 und 7.1 Direktläufer, die auf GoSwiss basierten oder dem zumindest sehr ähnlich waren. Die sind nach dem Ende von GoSwiss aber auch verschwunden.
 
Weder in Irland noch in GB gibt es einen offiziellen Händler oder Service-Partner für Pinion. Für Neodrives wie es wahrscheinlich ähnlich aussehen.Wenn also mal was ist, ist guter Rat teuer oder man muß halt in den sauren Apfel beißen und das Getriebe/Motor ausbauen und aufs Festland schicken. Man muß dann halt aber auch mit längeren Ausfallzeiten und höheren Reparaturpreisen rechnen. Den jährlichen Ölwechsel und den Austausch der Bowdenzüge sollte man natürlich selber hinbekommen. Nachdem hier festgestellt worden ist, wie kompliziert es sein kann, ein in Deutschland legales E Bike ins Ausland zu bringen und es dort eventuell auch nicht betrieben werden darf, auch da mal schlau machen.
GB bzw. UK würde ich für etwaigen Service absolut nicht in Erwägung ziehen? Sehe da hingegen keine Probleme mit dem Versenden im Fall von Irland.
Wird aber auf Einschicken im Fall von defektem Getriebe oder Motor hinauslaufen, ja.
Denn EU-Irland ist sowohl für Pinion als auch neodrives ziemlich blank, stimmt.
Bevor ich mir da denn Stress mit Zoll und Co. mache und den Kram nach UK schicke, würde ich eher nach EU-Festland schicken.

Und Pinion ist keine Rohloff? Insofern wird da eben nicht jährlich ein Ölwechsel fällig, es sei denn man reisst in einem Jahr 10.000 km runter?

Ich würde einfach mal die Firmen alle anschreiben, wie sie das handhaben würden. Und sollte es Bullitt Bike werden, würde ich auch da mal nachfragen, wie das gehandhabt werden würde und, ob man damit leben könnte, wenn ein etwaig defektes Getriebe oder Hinterrad, einfach nach Bremen geschickt wird?

Gleichzeitig würde ich bei dem Anforderungsprofil offen gestanden einfach Frontnabenmotor oder Motor im Heck nachrüsten.
Bzw. ich konkret würde einfach ein MM Bullitt kaufen. Die sind gerade so günstig und zumindest die Motoraufnahme hat Shimano noch nie geändert (im Gegensatz zu Bosch).
Oder gar ein Muskelbike mitnehmen und dann in Irland nachrüsten lassen, wenn der Bedarf da ist. Gibt ja genügend Läden, die das dort auch anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Pinion ist keine Rohloff? Insofern wird da eben nicht jährlich ein Ölwechsel fällig, es sei denn man reisst in einem Jahr 10.000 km runter?
Das ist die Empfehlung seit 2024, davor jährlich. Das muss jeder selber entscheiden. Bei mir grundsätzlich jährlich, da brauche ich nicht darauf achten, wann das Rad wieviele km nun gelaufen ist und frisches Öl hat noch nie geschadet.
 
Das ist die Empfehlung seit 2024, davor jährlich. Das muss jeder selber entscheiden. Bei mir grundsätzlich jährlich, da brauche ich nicht darauf achten, wann das Rad wieviele km nun gelaufen ist und frisches Öl hat noch nie geschadet.
Na ja, von Empfehlung würde ich nicht sprechen. Das ist eher die VORGABE des Herstellers, um Gewährleistungsanspruch zu haben. Übrigens seit März 2024 auch rückwirkend geltend.

Las sich halt in deinem Satz mit der "jährliche Ölwechsel" nach zwingend. Wie jeder sein Rad persönlich pflegen mag, ist Geschmackssache.

Und der Vergleich mit dem E-Yoonit nach Japan (ich gehe mal von aus, dass du diese "Ausfuhr" meintest) passt mMn nicht ganz. In der EU gelten die Regeln grenzübergreifend.
Soweit ich das überfliegen konnte, lesen sich die Garantiebedingungen zumidnest in der EU ganz gut.
Bei Neodrives? Bisschen schwieriger alles zu finden. Aber ist ja auch "nur" ein Heckmotor.

Bin mir halt nicht sicher, wie ernst die Radreise mit dem Bullitt gemeint ist. Finde, dass die gegen ein elektrisches spricht. Zumindest mich würde es auch nerven. Insofern muss der TE gefühlt wohl erstmal entscheiden, welche Use cases das Lasti abdecken soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema neodrives und Haltbarkeit - das Rad meiner Mutter hat schon das zweite Display und immer noch Aussetzer (lässt sich sporadisch nicht anschalten). Beim Verkäufer und laut dessen Aussage auch beim Hersteller kann man sich das Fehlerbild nicht erklären.
Sie flucht schon wenn ihr das auf den 15km Arbeitsweg passiert, für eine Reise fände ich das erst Recht doof.
 
Na ja, von Empfehlung würde ich nicht sprechen. Das ist eher die VORGABE des Herstellers, um Gewährleistungsanspruch zu haben. Übrigens seit März 2024 auch rückwirkend geltend.

Las sich halt in deinem Satz mit der "jährliche Ölwechsel" nach zwingend. Wie jeder sein Rad persönlich pflegen mag, ist Geschmackssache.
Die haben das Wartungsintervall verlängert, weil Sie festgestellt haben, daß es nach 10000km auch reicht. Selbst wenn du täglich einen Ölwechsel machst verlierst du deine Gewährleistung nicht. Diese 10000km sind in meinen Augen auch ein Witz. Einer fährt das in einem Jahr, ein andere nicht in 10 Jahren. Öl altert aber, deshalb wir bei Kraftfahrzeugen auch ein Zeitraum und eine Laufleistung angegeben. Beim überschreiten einer dieser Angaben muß dann gewechselt werden.

Und der Vergleich mit dem E-Yoonit nach Japan (ich gehe mal von aus, dass du diese "Ausfuhr" meintest) passt mMn nicht ganz. In der EU gelten die Regeln grenzübergreifend.
Soweit ich das überfliegen konnte, lesen sich die Garantiebedingungen zumidnest in der EU ganz gut.
Bei Neodrives? Bisschen schwieriger alles zu finden. Aber ist ja auch "nur" ein Heckmotor.

Ich habe nicht an den Garantiebedingungen gezweifelt sondern an dem autorisiertem Händlernetz. Wenn der Verkäufer nicht bei Pinion registriert ist, bekommt er auch nur den Support eines Endkunden. Bei Rohloff kannst du da nichtmal eine Nabe einsenden. Gerade bei der Pinion MGU wäre mir ein professioneller Ansprechpartner vor Ort wichtig.
 
Ich danke euch allen für eure Antworten, sie haben mir sehr geholfen.

Ich werde mir jetzt allerdings bis Ende des Jahres Zeit nehmen, mich zu entscheiden. Das Bullitt ist noch immer mein Fovourit, allerdings hab ich auch ein Auge auf Iumentum geworfen, vor allem weil das 2040 ja noch immer in den Startlöchern steht.

Und die Radkutsche Rapid ist auch ein Kandidat. Mir gefällt der Stahlrahmen und das recht filigrane Design.

Es gibt echt einige Modelle, die ich ohne das Forum nicht entdeckt hätte.

Auf jeden Fall werde ich noch fleißig mitlesen, bevor ich dann bald hoffentlich mit einem eigenen Cargobike flexen kann.
 
Zurück
Oben Unten