Hallo liebes Forum,
vorab: ich weiß, dass es hier schon viele Bulluitt-Threads gibt, auch welche, die sich mit Hinterradnabenmotoren beschäftigen. Aber keiner dieser Threads hat meine Fragen beantwortet.
Kurz zu mir: ich fahre viel und gerne Rad, von Frühling bis Herbst drehe ich meine Runden auf dem Rennrad, im Winter fahre ich mit einem Stadtrad zur Arbeit, wenn das Wetter passt auch mal mit dem Singlespeed.
Aber ein Lastenrad muss her. Bei uns in der Stadt kann man sich zwar von einer Initiative Lastenräder ausleihen, aber die sind nicht immer verfügbar und eben auch nicht meine.
Ich hatte mal ein EBike mit Shimano-Motor, das war nicht übel, aber eben immer mit dem Motorgefühl beim Treten und auch dem Widerstand bei ausgeschaltetem Motor. War nicht so mein Ding.
Mit einem Hinterradnabenmotor ist es was anderes, das fühlt sich wie Fahrradfahren mit Rückenwind an. So will ich es auch bei einem Lastenrad. Nach wirklich viel Recherche bin ich beim Bullitt hängen geblieben, das ist einfach mehr Fahrrad als viele andere Modelle. Auch kann ich bei Umbau und Zubehör voll auf meine Rad-Nerd-Kosten kommen.
Ich weiß, dass es das den Pinion/Neodrives-Aufbau von bullit-bikes(.)de gibt, aber so locker sitzt die Kohle bei mir nicht, zumal der von mir präferierte Dropbar ein noch größeres Loch reißen würde. Daher würde ich nach einem guten, gebrauchten Muskel-Bullitt Ausschau halten und einen Hinterradnabenmotor einbauen lassen wollen.
Daher meine Fragen:
- Welcher Hinterradnabenmotor bietet sich an?
- Baut mir ein Händler in (Nord-)Westdeutschland einen Neodrives oder einen anderen Motor mit Rekuperation in ein Bullitt mit Kettenschaltung ein?
- Wie hoch ist die Reichweite bei guten Modellen?
und last but not least: Lohnt sich meine Idee überhaupt oder soll ich ein bisschen lämnger sparen und Norbert ein pinion Bullitt bauen lassen?
Ach vielleicht noch etwas zu meinem Fahrtenprofil:
5-10 Kilometer Arbeitsweg pro Tag im städtischen Bereich, aber auch mit Schotterradwegen (je nachdem wie viel Bock ich den Tag auf Radfahren hab)
Einkaufsfahrten 1-3 mal pro Woche
Viele Fahrten in den rd. 6 Kilometer entfernten Schrebergarten, da auch gerne mit viel Zeug auf der Ladefläche
Irgendwann mal die ein oder andere Radreise mit dem Bullitt
(und in ein paar Jahren dauerhaft in Irland, eher hügelige Gegend)
Jetzt schon mal Danke für eure Mühe!
vorab: ich weiß, dass es hier schon viele Bulluitt-Threads gibt, auch welche, die sich mit Hinterradnabenmotoren beschäftigen. Aber keiner dieser Threads hat meine Fragen beantwortet.
Kurz zu mir: ich fahre viel und gerne Rad, von Frühling bis Herbst drehe ich meine Runden auf dem Rennrad, im Winter fahre ich mit einem Stadtrad zur Arbeit, wenn das Wetter passt auch mal mit dem Singlespeed.
Aber ein Lastenrad muss her. Bei uns in der Stadt kann man sich zwar von einer Initiative Lastenräder ausleihen, aber die sind nicht immer verfügbar und eben auch nicht meine.
Ich hatte mal ein EBike mit Shimano-Motor, das war nicht übel, aber eben immer mit dem Motorgefühl beim Treten und auch dem Widerstand bei ausgeschaltetem Motor. War nicht so mein Ding.
Mit einem Hinterradnabenmotor ist es was anderes, das fühlt sich wie Fahrradfahren mit Rückenwind an. So will ich es auch bei einem Lastenrad. Nach wirklich viel Recherche bin ich beim Bullitt hängen geblieben, das ist einfach mehr Fahrrad als viele andere Modelle. Auch kann ich bei Umbau und Zubehör voll auf meine Rad-Nerd-Kosten kommen.
Ich weiß, dass es das den Pinion/Neodrives-Aufbau von bullit-bikes(.)de gibt, aber so locker sitzt die Kohle bei mir nicht, zumal der von mir präferierte Dropbar ein noch größeres Loch reißen würde. Daher würde ich nach einem guten, gebrauchten Muskel-Bullitt Ausschau halten und einen Hinterradnabenmotor einbauen lassen wollen.
Daher meine Fragen:
- Welcher Hinterradnabenmotor bietet sich an?
- Baut mir ein Händler in (Nord-)Westdeutschland einen Neodrives oder einen anderen Motor mit Rekuperation in ein Bullitt mit Kettenschaltung ein?
- Wie hoch ist die Reichweite bei guten Modellen?
und last but not least: Lohnt sich meine Idee überhaupt oder soll ich ein bisschen lämnger sparen und Norbert ein pinion Bullitt bauen lassen?
Ach vielleicht noch etwas zu meinem Fahrtenprofil:
5-10 Kilometer Arbeitsweg pro Tag im städtischen Bereich, aber auch mit Schotterradwegen (je nachdem wie viel Bock ich den Tag auf Radfahren hab)
Einkaufsfahrten 1-3 mal pro Woche
Viele Fahrten in den rd. 6 Kilometer entfernten Schrebergarten, da auch gerne mit viel Zeug auf der Ladefläche
Irgendwann mal die ein oder andere Radreise mit dem Bullitt
(und in ein paar Jahren dauerhaft in Irland, eher hügelige Gegend)
Jetzt schon mal Danke für eure Mühe!