Bullit-Umbau: Hinterradnabenmotor

Beiträge
8
Hallo liebes Forum,

vorab: ich weiß, dass es hier schon viele Bulluitt-Threads gibt, auch welche, die sich mit Hinterradnabenmotoren beschäftigen. Aber keiner dieser Threads hat meine Fragen beantwortet.

Kurz zu mir: ich fahre viel und gerne Rad, von Frühling bis Herbst drehe ich meine Runden auf dem Rennrad, im Winter fahre ich mit einem Stadtrad zur Arbeit, wenn das Wetter passt auch mal mit dem Singlespeed.

Aber ein Lastenrad muss her. Bei uns in der Stadt kann man sich zwar von einer Initiative Lastenräder ausleihen, aber die sind nicht immer verfügbar und eben auch nicht meine.

Ich hatte mal ein EBike mit Shimano-Motor, das war nicht übel, aber eben immer mit dem Motorgefühl beim Treten und auch dem Widerstand bei ausgeschaltetem Motor. War nicht so mein Ding.
Mit einem Hinterradnabenmotor ist es was anderes, das fühlt sich wie Fahrradfahren mit Rückenwind an. So will ich es auch bei einem Lastenrad. Nach wirklich viel Recherche bin ich beim Bullitt hängen geblieben, das ist einfach mehr Fahrrad als viele andere Modelle. Auch kann ich bei Umbau und Zubehör voll auf meine Rad-Nerd-Kosten kommen.
Ich weiß, dass es das den Pinion/Neodrives-Aufbau von bullit-bikes(.)de gibt, aber so locker sitzt die Kohle bei mir nicht, zumal der von mir präferierte Dropbar ein noch größeres Loch reißen würde. Daher würde ich nach einem guten, gebrauchten Muskel-Bullitt Ausschau halten und einen Hinterradnabenmotor einbauen lassen wollen.

Daher meine Fragen:
- Welcher Hinterradnabenmotor bietet sich an?
- Baut mir ein Händler in (Nord-)Westdeutschland einen Neodrives oder einen anderen Motor mit Rekuperation in ein Bullitt mit Kettenschaltung ein?
- Wie hoch ist die Reichweite bei guten Modellen?

und last but not least: Lohnt sich meine Idee überhaupt oder soll ich ein bisschen lämnger sparen und Norbert ein pinion Bullitt bauen lassen?


Ach vielleicht noch etwas zu meinem Fahrtenprofil:

5-10 Kilometer Arbeitsweg pro Tag im städtischen Bereich, aber auch mit Schotterradwegen (je nachdem wie viel Bock ich den Tag auf Radfahren hab)
Einkaufsfahrten 1-3 mal pro Woche
Viele Fahrten in den rd. 6 Kilometer entfernten Schrebergarten, da auch gerne mit viel Zeug auf der Ladefläche
Irgendwann mal die ein oder andere Radreise mit dem Bullitt
(und in ein paar Jahren dauerhaft in Irland, eher hügelige Gegend)

Jetzt schon mal Danke für eure Mühe!
 
Ich will dir das Bullitt nicht ausreden - da gibt's durchaus viele begeisterte Fahrer. Schau dir doch trotzdem mal das Iumentum von @Iumentum an, das gibt's ab Werk mit Neodrives auf Wunsch. Und es fährt sich absolut gut mit Rennlenker oder auch ohne Motor (siehe mein Profilbild).

Ansonsten: erstmal herzlich Willkommen!
 
Das Bullitt mit Neodrives und Kette bauen die dir auch.
Viel näher wird das wahrscheinlich nichts, bzw musst du das erfragen. Ist ja jetzt eigentlich nicht so das Hexenwerk.

Reku ist wirklich unnütz, beim BionX mit der Bremshebelansteuerung war das wirklich ganz lustig. Aber nicht wirklich relevant.

Sonst Iumentum und Velolab angucken, gibt es beide auch in der Konfig.

Selbstaufbau von Interesse?
Muss es Direktläufer sein und Drehmomentsensor haben?
 
@cargoposaune Danke für den Tipp, ich schau mir das Rad mal an. Ist aber ehrlich gesagt von der Optik sehr gewöhnungsbedürftig. Allerdings coole Farben.

@benben Das Pinion Bullitt bei Norbert ist ja standardmäßig mit Kette. Wäre mir spätestens auf Reisen auch lieber als ein Riemen, denn eine Kette bekomme ich notfalls überall.

Rekuperation war für mich bisher v.a. ein Thema, weil ich jeden Kilometer, den ich nicht per Steckdose lade, gut finde. Dass es nicht die Welt sein wird, ist klar. Velolabs sehen ja noch schlimmer aus als Iumentums :D Aber auch da schaue ich mal durch.
Irgendwie glaub ich aber nicht, dass mich was abseits des Bullitts noch ansprechen wird. (Allerdings soll man niemals nie sagen)

Selbstaufbau eher ungern. Ich habe zwar einiges an Erfahrung mit Schrauberei an verschiedenen Fahrrädern, aber vor allem die Elektronik wäre gar nichts für mich.

Drehmomentsensor fänd ich schon ganz gut ehrlich gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt halt noch ein paar andere Motoren, das wird aber schwierig jemanden zu finden, der die verbaut.

Wenn es aber Bullitt und Nabenmotor sein soll, würde ich bei Bullitt-Bike anfragen. Die Kombination uas Neodrives mit Kettenschaltung finde ich absolut top. Ich würde Pinion, geschweige denn Riemen, inzwischen nicht mehr haben wollen. Vorm Kauf wollte ich das unbedingt, inzwischen bin ich froh, dass es ist wie es ist.
 
Ansonsten kann ich https://www.ebike-solutions.com/ empfehlen. Da kannst du ein komplett konfiguriertes Motorsystem für den Selbstumbau bekommen inkl. Schritt für Schritt Anleitung, das bekommt eigentlich jeder hin.
 
Ebike Solutions hatte ich schon mal angefragt, was sie mir für mein gewünschtes Setup empfehlen würden und warte auf die Rückmeldung.

Das Bullitt Bike . de auch neodrives auf andere Bullitts baut, wusste ich gar nicht. Ich war davon ausgegangen, dass die ihr Alleinstellungsmerkmal neodrives + Pinion forcieren.

Habe jetzt auch mal einen neodrives-Händler aus meiner Umgebung angefragt, aber der hat zumindest auf der Webseite kein einziges Lasti. Mal schauen, was da für eine Rückmeldung kommt.
 
Für Bullitt und andere Lastenräder kann ich ohne Bedenken die Motoren von Crystalyte empfehlen, die gibt es auch mit ordentlich Drehmoment und mit entsprechender Steigfähigkeit am Berg. Außerdem lassen sich solche Motoren-Controller-Akku Bausätze sehr schön an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Neodrive ist da schon etwas restriktiver, dafür muss weniger "gebastelt" werden.
Ein Nachteil haben - technisch bedingt - alle für's Lastenrad am Berg geeigneten Nabenmotoren: sie lassen sich nicht verstecken. Der Flanschdurchmesser ist gigantisch und der Laufradbauer muss wissen, was er da tut.
 
Habe auch gute Erfahrungen mit EBS. In meinen Fall ein VR Motor, den Motor gibt es aber auch fürs HR. Haben verschiedene Motoren, je nach Bedarf.

 
Habe auch gute Erfahrungen mit EBS. In meinen Fall ein VR Motor, den Motor gibt es aber auch fürs HR. Haben verschiedene Motoren, je nach Bedarf.

Kann ich auch nur empfehlen, wenn ich den auch selbst montiert habe. Bullitt + Nabenmotor ist noch am ehesten nahe am Fahrrad fahren. Bin auch häufig auf gerader Strecke jenseits der Abriegelung unterwegs, das geht dann ganz gut mit der richtigen Übersetzung / Frühstück.
 
Habe auch gute Erfahrungen mit EBS. In meinen Fall ein VR Motor, den Motor gibt es aber auch fürs HR. Haben verschiedene Motoren, je nach Bedarf.

Sieht gut aus das Rad. Ich bin mit dem Bluebird am Liebäugeln.

Den Vorderradmotor hast du vermutlich wegen deiner Nabenschaltung gewählt? Ich bin ja Freund von Ketten und Hinterradmotor.

Der Puma scheint ja auch für einige 11-fach Kassetten geeignet zu sein. Hab gerade eine Mail von EBS bekommen, 11-Fach Kassetten passen nicht, dafür SRAm 12-fach, was mir eh mehr zusagt.

Hier scheint es insgesamt eine Menge Erfahrungen mit Selbsteinbau zu haben: auch wenn EBS auf der Seite schreibt, dass 80% ihre Motoren selbst anbauen: wie schwer ist das Ganze tatsächlich, wenn man zwar relativ gut im Schrauben ist, aber keine Ahnung von Elektronik hat?
 
Sieht gut aus das Rad. Ich bin mit dem Bluebird am Liebäugeln.

Den Vorderradmotor hast du vermutlich wegen deiner Nabenschaltung gewählt? Ich bin ja Freund von Ketten und Hinterradmotor.

Der Puma scheint ja auch für einige 11-fach Kassetten geeignet zu sein. Hab gerade eine Mail von EBS bekommen, 11-Fach Kassetten passen nicht, dafür SRAm 12-fach, was mir eh mehr zusagt.

Hier scheint es insgesamt eine Menge Erfahrungen mit Selbsteinbau zu haben: auch wenn EBS auf der Seite schreibt, dass 80% ihre Motoren selbst anbauen: wie schwer ist das Ganze tatsächlich, wenn man zwar relativ gut im Schrauben ist, aber keine Ahnung von Elektronik hat?
Vielleicht hilft dir ein Blick in die Montageanleitung von ebs (hier nur exemplarisch der climber):
https://www.ebike-solutions.com/media/pdf/f3/73/d4/Montageanleitung-EBS-Climber-V2-Version-V1-1.pdf
Die „Elektrik“ ist überschaubar. Wenn man einen Akku aus anderer Quelle nimmt, muss man höchstens die passenden Stecker anlöten/crimpen/WAGO-klemmen…
Sonst nur Stecker (farblich markiert) zusammenstecken.
 
Ich hatte mit EBS etwas Theater. Ist lange her, also will ich mal hoffen, dass sie ihre technischen Probleme bewältigt haben.
Das Ärgerlichste ist noch, dass ich hier ein altes System von Ihnen habe, für das nach drei Jahren keine Dokumentation mehr zu bekommen war. Den mitgelieferten Ausdruck habe ich nicht mehr und dadurch auch keine Steckerbelegung. Aber Versuch macht kluch.
 
Meine Erfahrung bei Testfahrten mit Nabenmotoren, die über Kurbelumdrehungen gesteuert werden, ist eher wenig natürlich und fühlt sich eher danach an, gefahren zu werden. Da würde ich auf eine Drehmoment-Steuerung achten. Neodrives bin ich aber noch nicht gefahren.
 
Hier scheint es insgesamt eine Menge Erfahrungen mit Selbsteinbau zu haben: auch wenn EBS auf der Seite schreibt, dass 80% ihre Motoren selbst anbauen: wie schwer ist das Ganze tatsächlich, wenn man zwar relativ gut im Schrauben ist, aber keine Ahnung von Elektronik hat?

Elektrik ist im Prinzip Plug and Play. Wenn du alles von EBS nimmst, sind die Steckverbindungen so, dass nur die Stecker zusammenpassen, die auch zusammen gehören. Anleitung umfangreich. LongJohn fand ich easy, weil man Kabelgedöns/Überlängen und Kontroller einfach unter der Ladefläche verstecken kann, gibt dann einen aufgeräumten Aufbau.
 
Elektrik ist im Prinzip Plug and Play. Wenn du alles von EBS nimmst, sind die Steckverbindungen so, dass nur die Stecker zusammenpassen, die auch zusammen gehören. Anleitung umfangreich. LongJohn fand ich easy, weil man Kabelgedöns/Überlängen und Kontroller einfach unter der Ladefläche verstecken kann, gibt dann einen aufgeräumten Aufbau.
Es sei denn, EBS weiß nicht mehr, was sie Dir geliefert haben. War wohl ein Einzelfall.
 
Vielleicht auch für andere Leute, die mit einem Umbau liebäugeln interessant:
Ich hatte einen neodrives-Händler im nördlichen Ruhrgebiet angeschrieben, ob er Bullitts mit neodrives ausrüsten würde und bekam diese Antwort:

Hallo Herr XXXXX,


ich habe eben nochmals mit Neodrives telefoniert, ob es nun möglich ist, deren Antriebe als Nachrüstantrieb zu bekommen.

Dies war bisher den Radherstellern vorbehalten. Lediglich die Firma in Bremen, war dazu berechtigt, da diese durch das umbauen der Bullits (Pinion)
selbst zum Hersteller des Rades wurden und somit auch direkt von Alber beliefert werden.
D.h. ich habe die Preisliste angefordert und werde in kürze was dazu sagen können.

Allerdings sind folgende Punkte zu beachten:
Wir werden als Händler zum Hersteller des Fahrzeugs. Wir sind dagegen versichert, müssen aber den Zustand sowie die Bauteile an dem Bullit vorab prüfen.

Das Alber System ist super, hat aber seinen Preis. Dieser Umbau wird sich sicherlich weit über 2000€ belaufen.
Mit günstigeren Systemen, wie von Ansmann oder Pendix haben wir je nach Umbaumfang schon an dieser Marke gekratzt.
Mir ist bewusst, wie teuer ein Bullit ist, dennoch bitte überlegen, ob das für Sie Sinn macht.


Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
XXXX XXXX

Kann mir jemand auf die Schnelle was zu Ansmann-Motoren sagen? Pendix (zumindest in der Mittelmotorvariante) ist für mich erstmal nicht besonders verlockend.

Je nachdem wie weit "weit über 2.000€" ist, tut es sich ja auch gar nicht so viel zu EBS-Umbauten und ich hätte den Vorteil, nicht wegen jeder Kleinigkeit nach Heidelberg zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal ganz dumm gefragt, warum nimmst du nicht ein bereits elektrifiziertes Bullit oder eines mit Mittelmotor? Wenn dir der Riemen schon zu anfällig ist für Touren. In Irland findet sich sicher keiner mehr, der irgendwas an dem Neodrives Antrieben macht. Ich fahre aktuell Lastenrad mit Frontmotor bin aber auch schon viele Räder mit Bosch System gefahren und Bionx ebenfalls. Am Ende ist das wichtigste das du lange und leicht an Ersatzteile kommst. Bei Bosch ist das zB überhaupt kein Problem. Du scheinst ja noch nicht viel Lastenrad gefahren zu sein. Mit Dropbar und losem Untergrund sind 2kg mehr auf dem VR eher von Vorteil als Nachteil. In der Stadt mit vielen Bordsteinen ist das Gewicht vorn wieder eher etwas nervig. Das hebt man nicht mehr mit dem Lenker an. Wenn man wiederum ein Handgas hat, ist der VR Motor hier im Vorteil. Die offenen Systeme von EBS oder jedem anderen sind ja meist aus China. Man kann fast alles kombinieren und sich jeden beliebigen Akku schnappen und auch jedes Ladegeräte dafür. Die Elektronik ist nicht wirklich komplex. DC aus einer Batterie, ein Regler der AC für den Motor macht und ggfs. noch ein Sensorkabel. Da kann auch jeder Modelbauer helfen. HR Motor am Lastenrad wäre für mich heute nicht mehr die erste Wahl. Gerade wenn du noch exotischer Schaltungen fahren willst. Wobei ich jeden Tag 200hm haben und Reku echt was feines wäre. Hab auch schonmal nach Schlachrädern mit Neodrives geschaut. Aber die erste Generation hat hier oft elektronische Probleme. Hauptverschleißteil sind in hügeligem Gelände definitiv die Bremsbeläge.
 
Deine täglichen Strecken sind ja eher kurz und wenn du Singlespeed fahren kannst, auch eher flach. Brauchst du überhaupt einen Motor? Auf Radreisen würde mich Akku eher stressen, dann ist man so unflexibel.

Und nach ein paar Jahren Lastenrad ist dein Lastenheft vielleicht bestimmt ganz anders und du kannst zielgerichtet für Irland was bauen.
 
@capirex65: Mittelmotoren sind mir einfach nicht zukunftssicher. Ich traue Shimano nicht, dass sie bei der nächsten Generation nicht einen komplett anderen Aufbau haben und ich dann ein Bullitt mit kaputtem Motor habe. Zumal Shimano-Mittelmotoren ja im Grunde Wegwerfartikel sind, auch wenn es seit einiger Zeit Wartungskits gibt.

Der Riemen ist mir nicht zu anfällig, aber sollte mal irgendwann was auf einer Tour sein, kommt man überall schneller an eine Kette als an einen Riemen.
Mit den Neodrives-Partnern in Irland und UK hast du tatsächlich recht, aber neodrives sollten ja deutlich länger halten als Shimanos. Ein Bullitt mit Bosch-Motor wäre ein Träumchen, was Wartungsfähigkeit angeht. Aber ich will das Ganze ja umgehen, indem ich einen Aufbau habe, der sich auch ohne Motor normal fahren lässt, wenn ich ein anderes Hinterrad einbaue. Und das neodrives-Hinterrad ist dann auch schnell an einen Händler auf dem Festland geschickt.

@kunibald: Klar, für's normale Fahren, auch mal zum Einkaufen, würde ein motorloses Rad reichen, aber das Bullitt ist schon als Autoersatz gedacht, gerade in den Garten müssen auch mal Lasten von 50 KG+ gefahren werden, je nach Strecke auch mal mit Steigungen jenseits der 8%.
Mit Radreisen hast du auch recht, daher (am liebsten) neodrives, denn da bin ich flexibel genug auch mal das Rad zu wechseln.

Aber insgesamt bleibt zu sagen: Der neodrives-Händler aus dem Ruhrgebiet meinte, dass er mir ein Bullitt zwar gerne umbauen würde, aber die Räder von Norbert das non plus ultra wären, wenn man ein Bullittt fahren will.

Ich bin jetzt hin und hergerissen und meine Hin-und-hergerissenheit wird am Ende wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir ein Pinion Bullittt bauen lassen werde. Wird wohl auch für Irland später die beste Lösung sein, denn ich bin wartungsarm unterwegs und kann, falls nötig, auf Biobetrieb umrüsten.
 
Zurück
Oben Unten