Danke für den Hinweis. Hatte es schon gesehen und finde die Lösung ganz gut, bin mir aber nicht sicher, ob es den Hund in der Bewegung zu stark einschränkt - unserer legt sich auch immer wieder mal hin. Problem ist auch, dass ich ein Loch durch die Plane machen müsste ... aber in Ermangelung einer besseren Lösung werde ich das vielleicht machen.@Doerg guck dir mal #47 an. Evtl ist das für dich eine Lösung. Eine Leine, die nicht am aussteigen hindert, halte ich für eine Gefahr.
Danke für den Erfahrungsbericht. Ich probiere das aus, denn eine bessere Verbindung der Leine als "unten" gibt es wohl nicht (Verkürzung des Aktionsradius des Hundes, also keine Möglichkeit rauszuspringen). Nen Brustgurt mit Öse an der Brust haben wir. Der Hund sitzt in einer dieser flexiblen Wildwannen von Decathlon. Ich denke mit dem reinstanzen einer Öse durch die ich die Leine führe stelle ich sicher, dass das Material nicht ausfranst oder einreißt; falls doch vernichte ich "nur" 25 EUR. Für die Befestigung am Brett (ich fahre ein Iumentum) muß ich mir noch was überlegen .... vielleicht ne versenkbare Öse, damit die Gegenstände auf der Ladefläche nicht wackeln.@Doerg sie kann so jede Position innerhalb der Kiste einnehmen. Wenn sie aufsteht ist die Leine direkt unter ihr, so kann sie sich auch umdrehen und verheddert sich überhaupt nicht.
Was hast du für ein Rad und wie sieht die Kiste aus?
Evtl kann man das auch mit einem zweiten Gurt lösen? Ich finde ja nen Loch bohren einfacher, das war aber auch ein gebrauchtes Rad. Wobei ich da beim Bastiaen auch recht skrupellos war..... Muss halt funktionieren.
Ich denke mit dem reinstanzen einer Öse durch die ich die Leine führe stelle ich sicher, dass das Material nicht ausfranst oder einreißt;
Es gibt im Kletterbedarf Schlaufen die kann man gut durch Rohre am Rad führen/befestigen und mit nem Karabiner dann den Hund fest machen. Geht auch für schwere Hund und sind in unterschiedlichen Längen verfügbar. Für meine nehme ich zur Sicherung - auch nur wenn wir Straße fahren, sonst ohne Sicherung vor allem im "Gelände" - nur feste Schnürsenkel und Karabiner. Das ganze is dann an der Strebe der Hundebox durchgefedelt und festgemacht...das gleiche bei der Einkauftasche den Bromptons.Danke für den Erfahrungsbericht. Ich probiere das aus, denn eine bessere Verbindung der Leine als "unten" gibt es wohl nicht (Verkürzung des Aktionsradius des Hundes, also keine Möglichkeit rauszuspringen). Nen Brustgurt mit Öse an der Brust haben wir. Der Hund sitzt in einer dieser flexiblen Wildwannen von Decathlon. Ich denke mit dem reinstanzen einer Öse durch die ich die Leine führe stelle ich sicher, dass das Material nicht ausfranst oder einreißt; falls doch vernichte ich "nur" 25 EUR. Für die Befestigung am Brett (ich fahre ein Iumentum) muß ich mir noch was überlegen .... vielleicht ne versenkbare Öse, damit die Gegenstände auf der Ladefläche nicht wackeln.
Das hatte ich befürchtet, aber - toitoitoi - bisher ist es nicht eingetreten. Notfalls gibt es ja die tollen Brillen, würde ich auch jederzeit drauf zurückgreifen.und hat vom Fahrtwind oft Augenprobleme...
Jep, so ungefähr. Die Großen hatten Dank ordentlich Unterwolle nie Bedarf. Aber das Welpi hat einen Mantel und Decken.Naja. Was macht ihr mit den Tierchen bei fiesen Minusgraden? Meine is dann eingewickelt nur die Schnauze is dann unbedeckt.
Ja, ein Glück gibt's die Brillen...Sonst hätt ich ne Windschutzscheibe basteln müssen.Das hatte ich befürchtet, aber - toitoitoi - bisher ist es nicht eingetreten. Notfalls gibt es ja die tollen Brillen, würde ich auch jederzeit drauf zurückgreifen.
Jep, so ungefähr. Die Großen hatten Dank ordentlich Unterwolle nie Bedarf. Aber das Welpi hat einen Mantel und Decken.
Cool hier von einem weiteren Hundertransport zu lesen.Es gibt im Kletterbedarf Schlaufen die kann man gut durch Rohre am Rad führen/befestigen und mit nem Karabiner dann den Hund fest machen. Geht auch für schwere Hund und sind in unterschiedlichen Längen verfügbar. Für meine nehme ich zur Sicherung - auch nur wenn wir Straße fahren, sonst ohne Sicherung vor allem im "Gelände" - nur feste Schnürsenkel und Karabiner. Das ganze is dann an der Strebe der Hundebox durchgefedelt und festgemacht...das gleiche bei der Einkauftasche den Bromptons.
Klingt machbar und die meisten Hunde lassen auch den Hinter unten, wenn se merken da isn Widerstand (Leine an Rahmen). Aber jeder Hund is andersCool hier von einem weiteren Hundertransport zu lesen.
Danke für den Hinweis. Ich habe Zurrschlaufen hier rumliegen. Ich denke die kann ich nehmen. Damit die Leine möglichst kurz sein kann (der Hund nicht raushüpfen kann), muss ich wohl von unten mit der Befestigung kommen. Plan ist ne Öse in die Plane zu machen und die die Schlaufe da durch zu führen. Muß ich noch ein Loch in das Brett machen und die Schlaufe da durch führen (die mittlere Rohr).
Ich habe da nie so drüber nachgedacht. Den ersten Winter war sie im Anhänger, meist nur mit dem Netz, aber auch das hält ja ab.
Kurzum überlege ich jetzt auch ihr so eine Brille zu kaufen.
Gibt es Empfehlungen?