Bike-Glamping

Die KfZ Fraktion hat auch interessante Ideen. Vor allem scheint das ein Original Zubehör zu sein, jedenfalls ist es Saab-gelabelt. Und ohne TÜV einfach draufgeschraubt!
IMG_7451.jpeg
 
Die KfZ Fraktion hat auch interessante Ideen. Vor allem scheint das ein Original Zubehör zu sein, jedenfalls ist es Saab-gelabelt. Und ohne TÜV einfach draufgeschraubt!
Ist eigentlich nur mir aufgefallen, dass in vielen Fernsehproduktionen Saabs auftauchen, jedenfalls deutlich mehr, als man auf Grund der Zulassungszahlen vermuten sollte.
 
Ich möchte vermelden dass es sich bei dem Flitzer der vorauseilt um unser Muli handelt.
Nicht dass hier der Verdacht aufkommt sich ohne Lasti hier einschleichen zu wollen ;)
Die Fahrt führt von Hamburg nach Flensburg (wenn wir so weit Lust haben) und das ist Etappe 1.
 
Inzwischen sind wir in Eckernförde angekommen, ganz gemütlich und mit Regenpause.
Zwischenfazit: Das Muli ist keine Bergziege, auch mit der Alfine 11 nicht, aber das wussten wir vorher. Wenn es mal zu steil wird schiebe ich das gute Stück und mein Kind übernimmt das Utopia. Ansonsten läuft es wie ein Maschinchen und transportiert tapfer eine Menge Zeug :)
 
Wir haben vor ein paar Wochen auch einen kleinen Glamping-Testballon steigen lassen. Es waren nur 3 Übernachtungen im Elsass (Campingplatz war 50km entfernt von zu Hause). Wir wollten testen, ob unsere Kinder das überhaupt mitmachen, weil vorher Bedenken geäussert wurden (zu gruselig, die wilden Tiere... Kinder sind 4 und 6 Jahre alt.)
Eine Freundin ist mit ihren Kindern und Camper auch dorthin und hat schon Mal einen Teil unserer Ausrüstung mitgenommen. Aber natürlich habe

WhatsApp Image 2024-09-11 at 11.51.20.jpeg


ich diese Ausrüstung am Abend vorher mit dem Lastenrad zu ihr gebracht. Wir hatten ein sehr schweres Zelt, dass ich ausgeliehen habe und Schaumstoffmatratzen (beide Elternteile Mitte 40....man entwickelt Ansprüche).
Wir selbst sind dann am nächsten morgen die 50km zum Campingplatz mit dem Yuba Mundo (Kinder hinten drauf) und einem Pedelec mit
WhatsApp Image 2024-09-11 at 11.51.17 (1).jpeg
WhatsApp Image 2024-09-11 at 11.51.18.jpeg

Anhänger gefahren (unser 2. Lastenrad ist ja momentan Teil der Babboe-Rückrufaktion und noch nicht geliefert).

Nach 7km ist meine Frau leider mit dem Yuba gestürzt und hat sich gut das Knie aufgeschlagen. Kinder waren beide unbeschädigt. Die Monkey Bars haben hier Schlimmeres verhindert. Der Sturz war Folge einer unglücklichen Kombi aus zu hoch eingestelltem Sattel, ungleicher Gewichtsverteilung und schlechter Kommunikation....
Nachdem die Blessuren bei der nächsten Apotheke gut verarztet waren gings ohne weitere Unfälle weiter. Und wir konnten dann nach Ankunft unser Lager aufschlagen.
WhatsApp Image 2024-09-11 at 11.51.17.jpeg


Fazit aus dem Ganzen:

Die 3 Übernachtungen haben Spass gemacht, unsere Kinder wissen jetzt, dass man nicht vom Bär gefressen wird, wenn man Mal im Zelt übernachtet und wir werden wohl wieder Mal Ähnliches in Angriff nehmen.

Der Yuba Akku mit den 500Wh ist bissle zu klein für so was. Ich bin die ganze Zeit Eco gefahren und musste am Ende den letzten Kilometer zum Camping die Fuhre den Berg hoch schieben. Ein Stück ging noch zu fahren ohne Unterstützung, aber irgendwann war ich dann alle.

Camping ist ganz schön teuer. 60€ hat die Nacht für unsere Familie auf diesem schönen Fleckchen Erde gekostet (Strom incl. und es gab noch einen fest installierten Tisch + Bänke am Platz)

Wenn wir das öfter machen wollen, brauchen wir leichtere Campingausrüstung. Das Zelt alleine wog bestimmt 25kg. Und beim nächsten Mal fährt uns wahrscheinlich keiner mehr das Gerümpel vor Ort.
 
60€ ist schon ordentlich. Wir lagen da immer deutlich drunter. Gut 1 Kind weniger, dafür 1 Hund mehr aber das Kind älter.

Entspannter wird es bestimmt mit 2 Rädern. Empfehlen kann ich Radwege am Fluss, da kann man ganz ordentlich was erreichen mit dem Akku.
 
Letzte Woche Mittwoch bis Sonntag Glamping am Staffelsee. Höchst anstrengende Anfahrt, weil nur ca. 40 von 65km mit Strom (erst Senderakku tot dann 10km vor Murnau Akku leer). Zurück dann mit 2. Akku und leicht reduzierter Ladung fast die ganze Strecke mit Unterstützung und Sonne: viel besser!
Beladung: Kanu mit Ausrüstung, Tipi, Tarp, Tisch, Stuhl, Fell, Zeltliege, Ofen (Heatpal), Koch- und Kaffezeug für 6-8 Personen (2 Ortliebs voll) und Klamotten für 3-10°C und Regen...
Wertvollste Ausrüstungsgegenstände: die Powerbank um den Sender vom Antrieb am Laufen zu halten und Mamas Nuss-Ecken um mich am Radeln zu halten.
Fazit: Schön, wenn man alles am Radl mitnehmen kann. Mörderisch, wenn der Antrieb ausfällt. Beim nächsten Mal wird wieder sparsamer gepackt!
 

Anhänge

  • 20241006_164741.jpg
    20241006_164741.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 92
  • 20241006_143313.jpg
    20241006_143313.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 93
  • 20241006_124735.jpg
    20241006_124735.jpg
    426,2 KB · Aufrufe: 96
  • 20241004_183010.jpg
    20241004_183010.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 94
  • 20241003_122443.jpg
    20241003_122443.jpg
    474,5 KB · Aufrufe: 87
  • 20241002_163225.jpg
    20241002_163225.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 86
  • 20241002_162649.jpg
    20241002_162649.jpg
    284,4 KB · Aufrufe: 83
  • 20241002_093826.jpg
    20241002_093826.jpg
    486,1 KB · Aufrufe: 86
  • 20241001_104527.jpg
    20241001_104527.jpg
    318,7 KB · Aufrufe: 87
Bei uns geht es in die Planung für den Sommer.

Es geht an die Mecklenburger Seenplatte.
Die Kleine hat in der dritten Klasse ein Plakat zum Schweriner Schloss gemacht, daher muss das auch besichtigt werden.

Anreise wahrscheinlich mit Transporter und dann 14 Tage unterwegs. Ist jedenfalls die angedachte dauer.

Wieder zu dritt und mit Hund und Anhänger, das Grundsetup hat sich bewährt und wird nur etwas optimiert. Das passiert aber eher Nebenbei und wird weniger Aufwand als beim letzten Mal ;).

Evtl sind wir auch zu fünft, das würde die Reichweite aber massiv einschränken, da der kleinste ohne E unterwegs wäre. Da spielen aber andere Gedankengänge auch noch eine Rolle ;).

Praktisches Kochgeschirr und anderen Kocher möchte ich haben. Sonst fällt mir erstmal nichts wichtiges ein. Kommt aber bestimmt noch ;).
 
An der Mecklenburger Seenplatte enpfehle ich ein Kanu. Geht auch am Fahrrad mitzunehmen :p

Spaß beiseite, auch Wasserwandern ist da wunderschön. Wenn ihr eh schon Campingzeug dabei habt :-)

Mit deinem Platz würde ich als Kocher einen Propankocher mit 2 Flammen und eine (selbst) wiederbefüllbare 1 oder sogar 2kg Propanflasche mitnehmen. Wenn Gewicht ne Rolle spielt, aluflasche.

Hab sowas zum Paddeln, vor Abfahrt einmal an der großen Leihflasche nachgefüllt, los geht's. Kein geeier mit Kartuschen, kein Abfall, kein einfrieren der Kartuschen.
 
Beim Topf kann ich eine Empfehlung aussprechen. Begleitet mich auf Motorrad Touren und jetzt auch noch im Camper . Braucht die Hälfte an Gas durch den speziellen Boden ,und ist sein Geld wert. Der Deckel dient auch als sieb zum Abgießen.
1000058427.jpg
 
Zurück
Oben Unten