Balkonkraftwerk zum nachhaltigeren Laden des E-Lastenrad-Akkus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beiträge
674
So hab ich meine Erweiterung auch angegangen, Module über Kleinanzeigen, 435w Module für 109€ das Stück.
WR im Netz gekauft und Auswertung mache ich über shelly PM.
Das die MwSt. Auf Pv dieses Jahr ausgesetzt ist, sollte man noch erwähnen, deswegen sind die Preise grad echt gut.

Eine Aufständerung ist fix und günstig aus Obi Regalbauteilen gemacht.
Bei Bedarf kann ich Fotos nachreichen.
 
Beiträge
1.630
Die Lager sind derzeit voll, viele „Solateure“ kommen mit den Aufträgen nicht hinterher, die Preise insbesondere Für Module purzeln nur so, allerdings auch eine sehr offensive Preispolitik aus Fernost.
 
Beiträge
8.106
Lastenrad
Mittlerweile jede Menge Lastenräder!
In Düsseldorf gibt es im Moment sogar eine Förderung für BKWs. Aber das waren mir zu viele Formulare. Habe daher ein wenig gesucht und einen China-Händler gefunden, der genauso teuer war, wie andere Händler inklusive der Subvention....

Meine Anlage besteht aus zwei 410W Modulen und einem EZ1-M Wechselrichter, derzeit als Set für 360,-€ für Selbstabholer in Neuss.
 
Beiträge
283
Lastenrad
Babboe Go Mountain
Wie sieht das denn mit dem Installierten Stromzähler aus? Habe gehört der muss dann digital sein? Unser ist noch so ein alter mit drehendem Rad.
 
Beiträge
674
Wie sieht das denn mit dem Installierten Stromzähler aus? Habe gehört der muss dann digital sein? Unser ist noch so ein alter mit drehendem Rad.
Geil. Dann gehört du zu den glücklichen die das Netz als Speicher nutzen können...
Alles was du tagsüber nicht verbrauchst, lässt den Zähler rückwärts laufen, das holst du dir abends dann wieder.

Ich würds einfach machen. Der Zählertausch ist eine Aufgabe/das Problem vom Netz Betreiber.
 
Beiträge
283
Lastenrad
Babboe Go Mountain
Geil. Dann gehört du zu den glücklichen die das Netz als Speicher nutzen können...
Alles was du tagsüber nicht verbrauchst, lässt den Zähler rückwärts laufen, das holst du dir abends dann wieder.

Ich würds einfach machen. Der Zählertausch ist eine Aufgabe/das Problem vom Netz Betreiber.

Und das ist dann auch legal? Oder kann ich dann Probleme mit meinem Netzbetreiber bekommen?

*edit* und nimmt man jetzt gleich 800 Watt oder muss man jetzt noch 600 Watt nehmen?
 
Beiträge
853
Lastenrad
Bogbi, Chike E-Kids
Meines Halbwissens nach können nicht alle älteren Zähler rückwärts laufen. Kommt auf den Zähler an. Schau mal auf der Webseite deines lokalen Energieversorgers, der für den Zähler zuständig ist. Oft montieren die auf Anfrage einen digitalen Zähler, der in beide Richtungen zählen kann.
Rücklaufende alte Zähler sollen vorkommen. Am Ende wirst du mehr verbrauchen, als du einspeist, also wird es zumindest nicht auffallen bei den Ablesungen, dass der mal rückwärts lief. Digital ist er eben nicht und auch nicht aus der Ferne auslesbar ;)
Der Zählerstand sollte dann aber schon höher sein, als bei der letzten Ablesung. Das produziert sonst Fragen.

Alle Angaben ohne Gewähr! Ich empfehle die aktuellen rechtlichen Bestimmungen (die sehr niedrigschwellig sind) einzuhalten:
- Meldung Marsstammdatenregister (10 min Klick Klick)
- Anmelden beim lokalen Energieversorger
- Einhaltung der Leistungsgrenzen
- ggf. Zustimmung der Vermietenden Partei.
 
Beiträge
134
Lastenrad
Babboe City e
So ein Pedelec Akku ist jetzt nicht unbedingt der grösste Energiespeicher. Ich denke das wird kaum ins Gewicht fallen, wenn du den einen Akku ein paar Mal mit Strom vom BKW volllädst. Besser ist es wohl grössere Verbraucher zu nutzen, wenn die Sonne scheint. Dann wird alles was das BKW erzeugt auch verbraucht. Weil wir auch nur ein BKW und keine grosse Anlage haben, versuchen wir grosse Verbraucher möglichst sequentiell zu nutzen (Also z.B. Waschmaschine und Spülmaschine nicht gleichzeitig laufen lassen). Das geht aber auch nur bedingt, irgendwann ist dann die Sonne weg.
Nur Mal ein Beispiel. Solltest du es schaffen 6000km mit dem Akku, den du vom BKW laden lässt zu verfahren, wären das nur ca. 60kWh oder 10% von dem was das BKW im Jahr bringt.
Und wie andere auch schon geschrieben haben, was du nicht verbrauchst ist ja nicht verloren. Das wird dann von anderen genutzt.
 
Beiträge
1.630
So ein Pedelec Akku ist jetzt nicht unbedingt der grösste Energiespeicher. Ich denke das wird kaum ins Gewicht fallen, wenn du den einen Akku ein paar Mal mit Strom vom BKW volllädst. Besser ist es wohl grössere Verbraucher zu nutzen, wenn die Sonne scheint. Dann wird alles was das BKW erzeugt auch verbraucht. Weil wir auch nur ein BKW und keine grosse Anlage haben, versuchen wir grosse Verbraucher möglichst sequentiell zu nutzen (Also z.B. Waschmaschine und Spülmaschine nicht gleichzeitig laufen lassen). Das geht aber auch nur bedingt, irgendwann ist dann die Sonne weg.
Nur Mal ein Beispiel. Solltest du es schaffen 6000km mit dem Akku, den du vom BKW laden lässt zu verfahren, wären das nur ca. 60kWh oder 10% von dem was das BKW im Jahr bringt.
Und wie andere auch schon geschrieben haben, was du nicht verbrauchst ist ja nicht verloren. Das wird dann von anderen genutzt.
Ganz genau so!
Das tolle daran ist ja eigentlich, dass man ein Gefühl dafür bekommt, wann es sinnvoll sein könnte, bestimmte Geräte laufen zu lassen, also den Stromverbrauch zu „planen“ gezielt zu steuern. Das hat hier bei uns dazu geführt, dass die Kinder irgendwann mahnten, die Espressomaschine auszulassen, da es noch „zu bewölkt“ sei. :LOL:
Gezielter Verbrauch bei Produktionsspitzen wird wahrscheinlich in Zukunft immer mehr Relevanz bekommen und durch die dynamischen Stromtarife kann man das theoretisch auch schon finanziell spüren.
 
Beiträge
853
Lastenrad
Bogbi, Chike E-Kids
Solange man keinen Rebound-Effekt produziert. "Die Sonne scheint, also MUSS ich jetzt einen Verbraucher laufen lassen".
Insgesamt sollte Ziel sein, weniger Energie zu verbrauchen. Und wenn wir noch mittels eigener Solarenergie die eigene Mobilitäts- und Verkehrswende unterstützen: optimal.
 
Beiträge
3.673
Lastenrad
Bastiaen mit Neodrives und Bullit mit BionX
Gerade Frühstückspause....

Zum Kollegen: wir machen gleich die Zuschnitte für XY, treffen in der Tischlerei nach der Pause.

Kollege: ich schließe noch eben den Stapler ans Ladegerät, die Sonne ist da!
 
Beiträge
2.553
Lastenrad
FlevoTrike, AleXargo
Insgesamt sollte Ziel sein, weniger Energie zu verbrauchen.
warum? Wenn sie kostenlos ins Haus scheint, immer her damit!
Endlich ohne schlechtes Gewissen Kühlschrankkino im Hochsommer, meine Kinder werden begeistert sein. Papa im Lehnstuhl vorm offenen Kühlschrank, nicht immer "Tür zu" rufen, Füße im zweiten Fach, Bier in der Hand - Prost:LOL:
Gruß Krischan
 
Beiträge
1.126
Lastenrad
Yuba Kombi / Omniklon
Hmm, ich hätte eigentlich auch eine ganztägig sonnige Fläche für sowas.
Nicht ganz unkompliziert, zusätzlich zur Klärung mit dem Vermieter kommt erschwerend hinzu, dass es eine Art Erker ist und die Fläche nur übers Dach erreichbar. Definitiv nix für mich dem schon aufm Tallbike schwindelig wird. Wenn ich die Montage extern beauftragen würde, sprengt es ja komplett die Idee eines BKW…:unsure:
1694792794372.png
 
Beiträge
729
Lastenrad
Bastiaen Cargo (Gen 2) "Schneewittchen", UA Family
Du könntest auch einfach eine kleine Insel- oder Offgridanlage aufbauen. Die müsstest du nicht mal anmelden, weil sie nicht ins Netz einspeist und er Strom käme quasi direkt vom Modul in den Stecker und in den Akku.
 
Beiträge
15
Achtung gefährliches halbwissen bei Balkonkraftwerken!
Ich empfehle immer eine Elektrofachkraft zu rate zu ziehen!
Ein Balkonkraftwerk darf max 600W ins Hausnetzt einspeisen.
2, 3, viele anschließen ist nicht erlaubt und sehr gefählich die Hauselektrik wird überlastet und es kann zu Kabelbränden kommen.
Normal sind max 3600 Watt auf einem Kabel, Steckdose möglich, mit Balkonkraftwerk fließen aber im Extremfall 4200 W Kabel und Steckdosen können schmelzen. Sicherungen lösen nicht mehr korrekt aus.
Bei Rückwärtsdrehenden Zählern macht man sich strafbar.

Eine größere PV Anlage sollte von einem Fachmann geplant und installiert werden. VDE und Blitz- und Brandschutz beachten.
Billige gebrauchte Solarmodule gibt es in Leipzig bei Used-Solar, stammen meist aus Solarparks und werden nach 20 Jahren abgebaut, wegen bekloppter Förderpolitik für neubau.

Akkus für E-Bikes und E-Mopeds laden an Solar ist auf jeden Fall nicht verkehrt, Ein Braunkohlenkraftwerk hat einen Wirkungsgrad von ca. 18%.
Aber laden mit dem Umweg über einen Speicherakku, 230 Volt Wandler und das orginal Ladegerät für den E-Bike Akku, na da ist dann der Wirkungsgrad auch unterirdisch. Direktladung ist möglich aber bisher nur was für Elektrofachleute. Da muß man basteln.

Bitte kein Unfug mit Elektrik machen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten