Autotransport

  • Ersteller Ersteller Fahrao
  • Erstellt am Erstellt am
"Autotransport" - ich klicke wie ein Irrer voller Vorfreude, Neugier, Unglaube auf diesen mir bisher unbekannten Thread, weil ich denke, hier geht es darum, wie man ein Auto mit einem Lastenrad abschleppt/befördert. :D

Sollte der Thread nicht eher "Lastenradtransport", "Transport mit Auto" o.Ä. heißen?
Geht mir jedes mal so wenn der wieder hochploppt. Als erstes denke ich an einen Fiat 500 auf nem Bullitt.
 
Siegt für mich nach Trockenübung aus.
Für den Transport würde ich Lorb, Akku und Monkeybar demontieren.
Seitlicher Überstand uT natürlich ein Rangueren zu bedenken, "zählt"mwn aber nur über Spiegelbreite. Wenn der Träger soviel laden darf, ist es doch ok.
 
Siegt für mich nach Trockenübung aus.
Für den Transport würde ich Lorb, Akku und Monkeybar demontieren.
Seitlicher Überstand uT natürlich ein Rangueren zu bedenken, "zählt"mwn aber nur über Spiegelbreite. Wenn der Träger soviel laden darf, ist es doch ok.
Danke. Genau so. Dachte, die offene Heckklappe signalisiert relativ eindeutig, dass die Abfahrt nicht unmittelbar bevor steht.
Zum Glück sind die ganzen Anbauteile / Akku in kurzer Zeit entfernt.
Ging mir nur darum, zu zeigen, dass es prinzipiell passt. Die Abstände zur Beleuchtung des Heckträgers werden locker eingehalten und mit 190cm ist das Rad sogar noch schmäler, als das Auto. Und das noch ohne Spiegel…
 
Weil es immer Mal wieder aufkommt: Überstand übers Auto zur Seite ist kein Problem, es ist auch egal ob es über die Spiegel übersteht.
2,55m darf ein Kfz samt Ladung in der Breite nicht überschreiten, da ist egal wie breit das Auto ist.

Bezüglich Kennzeichnung bei Dunkelheit gibt's ab 40cm Überstand über die Lichter des Fahrzeugs was zu beachten, im Detail steht das alles in §22 der StVO
 
Weil es immer Mal wieder aufkommt: Überstand übers Auto zur Seite ist kein Problem, es ist auch egal ob es über die Spiegel übersteht.
2,55m darf ein Kfz samt Ladung in der Breite nicht überschreiten, da ist egal wie breit das Auto ist.
Ganz stimmt das leider nicht. Man darf zwar die Breite haben, muss aber im Extremfall eine Beleuchtung anbringen.
 
Ganz stimmt das leider nicht. Man darf zwar die Breite haben, muss aber im Extremfall eine Beleuchtung anbringen.
Ich weiß, habe ich gerade samt Quelle oben nachgetragen. 40cm Überstand über die Lampe bedeutet aber auch, dass der Abstand der Lampen am Fahrzeug unter 1,75 sein muss, damit es überhaupt relevant wird - das ist bei vielen Fahrzeugen nicht gegeben. In der Praxis dürfte es noch weniger relevant werden, weil man die 2,55 ja selten voll ausschöpfen wird.

Für den Fall Fahrradträger spielt es ziemlich sicher keine Rolle, weil die Beleuchtung des (lastenradgeeigneten) Trägers im allgemeinen weit genug außen sitzt, dass die 40cm Überstand pro Seite nicht innerhalb der 2,55 m Gesamtbreite zu erreichen sind. Ansonsten lässt sich das meistens mit 2 schrauben ändern.
 
Ich habe unser Yuba Mundo auch Mal probehalber auf den Heckträger geschnallt.
Es passt schon...aber für eine Fahrt quer durch Deutschland ist mir das dann doch zu heikel gewesen. Dann leihen wir uns lieber vor Ort was und wenn es nur ein Kinderanhänger ist. Erweitert ausserdem den Lastenradhorizont (führt aber evtl. zu ungeplanten Mehrausgaben im Sinne von n+1).
 
Zum Glück sind die ganzen Anbauteile / Akku in kurzer Zeit entfernt.

Was ich gerne empfehle sind die FAHRER Berlin Abdeckungen über Lenker / Akku / Motor. Die helfen wirklich das Zueg zu schützen, gereicht ein kurzer Regenschauer samt Gischt um sich dann im blödesten Fall vermeidbaren Stress einzuhandeln. Wenn sich noch Salz dazugesellt ist es fast unvermeidbar mit Elektronikproblemen.
Ist es auf einem KFZ doch deutlich schneller und das Environment hat böseren Impact.
 
Was ich gerne empfehle sind die FAHRER Berlin Abdeckungen über Lenker / Akku / Motor. Die helfen wirklich das Zueg zu schützen, gereicht ein kurzer Regenschauer samt Gischt um sich dann im blödesten Fall vermeidbaren Stress einzuhandeln. Wenn sich noch Salz dazugesellt ist es fast unvermeidbar mit Elektronikproblemen.
Ist es auf einem KFZ doch deutlich schneller und das Environment hat böseren Impact.
Oder man fährt im Winter in Münchner Umlandgemeinden. Da wird zum Teil so viel Salz gestreut, dass wirklich alles rostet...
 
Passt hier auch ganz gut.

Fahrzeug ist ein Fiat Scudo Kastenwagen. Abreise aus dem Urlaub:

-Bastiaen mit Bridge
-Bastiaen mit Box
-Copper UTY
-Alexargo mit 80cm hohem Aufbau
-Campingzeug
-Hund, 2Erwachsene und ein Kind
-5 Fischbrötchen
 

Anhänge

  • PXL_20240713_092038974.MP.jpg
    PXL_20240713_092038974.MP.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 123
  • PXL_20240713_090304689.MP.jpg
    PXL_20240713_090304689.MP.jpg
    252,2 KB · Aufrufe: 123
...
Für den Fall Fahrradträger spielt es ziemlich sicher keine Rolle, weil die Beleuchtung des (lastenradgeeigneten) Trägers im allgemeinen weit genug außen sitzt, ...

Ergänzung dazu: Bei diesem Überstand wird eine Beleuchtung nach Hinten und Vorne benötigt. Die Fahrradträger die ich bisher gesehen habe leuchten nur nach Hinten. Sowohl um StVO-konform zu sein, als auch um das Risiko von Schäden und Verletzungen minimal zu halten, sollte die Beleuchtung nach Vorne nicht vergessen werden.
Empfehlen würde ich Beleuchtung bzw Kennzeichnung auch schon bei geringerem Überstand, im eigenen Interesse...

Grüße!
 
Pah, das hat mein Skoda Roomster Sondermodell „Cycling“ von 2008 serienmäßig ;)
Aber wir brauchen den Platz drinnen für uns incl. Hunde, also kommen die Räder doch aufs Dach wenn sie denn mal irgendwohin müssen.
 
Sünde!
 

Anhänge

  • autotransport.JPG.jpg
    autotransport.JPG.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 134
  • autosport2.JPG
    autosport2.JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 130
  • autotransport.JPG.jpg
    autotransport.JPG.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 131
  • autosport2.JPG
    autosport2.JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 131
Kleines Gadget für den Autotransport, was ich mir gebaut habe:

Wir fahren im Camper weg, mit Fahrrädern hintendrauf. Um zu verhindern, dass der Fahrradträger nachts abgeräumt wird, während wir drin schlafen (Ist Bekannten so passiert), folgendes Kurzprojekt: Ich habe ich eine 12V-Schaltung gelötet, die ein Kabel überwacht, was einmal durch die Räder und Rahmen gefädelt wird und dann wieder eingesteckt. Sobald dieses Kabel unterbrochen wird (egal ob abgerissen, zerschnitten oder abgesteckt), geht ein Summer los und eine LED an. Das Kabel führt nur Masse, also keine Gefahr von Kurzschlüssen.

Ruhestromverbrauch ist minimal (0,1mA), Teilekosten unter 2€.
Wenn ich die Räder abnehme, schalte ich den Alarm im Fahrzeug ab. Wenn jemand anderes die Fahrräder mitnimmt, bekomme ich das so hoffentlich mit.

Hoffentlich brauche ich es einfach nicht.

Prinzipiell ist es aber so sparsam, dass es auch am Ebike zur Anwendung kommen könnte (oder mit kleinem eigenen Akku am Akustikfahrrad).
Falls da Interesse besteht, male ich mal einen Schaltplan.
 

Anhänge

  • 20240912_123920.jpg
    20240912_123920.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 40
Am Ende haben sie dann doch nur schiss rauszugehen und lassen sich lieber die Räder klauen.
Erfinden Geschichten auf dem Parkplatz sei Gas ins Fahrzeug geleitet worden, ja sie seien mit Gas betäubt worden um bloß ihrer eigenen Rollenerwartung nicht nicht gerecht worden zu sein - pfff wer's glaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende haben sie dann doch nur schiss rauszugehen und lassen sich lieber die Räder klauen.
Erfinden Geschichten auf dem Parkplatz sei Gas ins Fahrzeug geleitet worden, ja sie seien mit Gas betäubt worden um bloß ihrer eigenen Rollenerwartung nicht nicht gerecht worden zu sein - pfff wer's glaubt.
Gesundheit!

Von Gas-Stories halte ich sehr wenig.
Dennoch bitte ich untertänigst darum, selbst zu entscheiden ob ich meine Räder alarmgesichert mitnehmen möchte oder nicht :rolleyes:

Mir ging es an dieser Stelle auch viel mehr darum, eine einfache Möglichkeit so einer Alarmschleife mit wenigen Standard - Bauteilen zu zeigen, als irgendwelche Diskussionen loszutreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es interessiert: ein Tern GSD passt ohne Aufbauten problemlos in einen 3er Kombi (Baureihe F31) mit umgeklappter Rückbank.
dito passt mit clubhouse+ & Stormbox einzeln auf einen Uebler X21-S
auf zweiter Schiene mit 180* gedrehtem Vorderrad

konnte heute eine Gastfahrt gen
Süddeutschland wahrnehmen, spare mir das Bahnabenteuer für die Rückfahrt auf oder fahre einfach selbst die 500km zurück :D

Lenker wurde noch eingeklappt und alles mit Kabelbindern zusätzlich gesichert, Letzteres soll
in Zukunft noch mit nachhaltigerem
Zubehör erfolgen,
Clubhouse+ & Stormbox bzw. DoubleWideDecks mussten drauf
bleiben, da vorne mit 2 Erwachsenen plus Gast und Hund und Gepäck kein Platz mehr war.
s. nun die Bilder
 

Anhänge

  • Threema_2024-09-13_08-48-49.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-49.jpeg
    206,5 KB · Aufrufe: 76
  • Threema_2024-09-13_08-48-48.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-48.jpeg
    295,7 KB · Aufrufe: 88
  • Threema_2024-09-13_08-48-47.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-47.jpeg
    387,3 KB · Aufrufe: 82
  • Threema_2024-09-13_08-48-45.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-45.jpeg
    160,1 KB · Aufrufe: 85
  • Threema_2024-09-13_08-48-43.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-43.jpeg
    398,4 KB · Aufrufe: 72
  • Threema_2024-09-13_08-48-41.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-41.jpeg
    175,4 KB · Aufrufe: 71
  • Threema_2024-09-13_08-48-40.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-40.jpeg
    161,4 KB · Aufrufe: 66
  • Threema_2024-09-13_08-48-39.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-39.jpeg
    142,2 KB · Aufrufe: 69
  • Threema_2024-09-13_08-48-36.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-36.jpeg
    342,3 KB · Aufrufe: 64
  • Threema_2024-09-13_08-48-33.jpeg
    Threema_2024-09-13_08-48-33.jpeg
    415,8 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten