AleXargo - Lastenanhänger der Alexanderschule (war: Carla Crowd aus Pukyroller)

Schrift finde ich gut, ist Zielgruppenorietiert, von Schüler*innen für Schüler*innen. Preise sind auch gut, eigentlich müsste ein AXC mehr kosten, zumindest, wenn man mal den Wettbewerb anschaut.
 
Verschenken sollte man den AleXargo defintiv nicht, ich bin allerdings kein Freund von starren Preisen,
der Preis sollte Situationsabhängig definiert werden, wichtig ist erst mal das die Schülerfirma Ihre Unkosten deckt, das wäre der mindest Preis,
und dann sollte je nach Leistungsfähigkeit des Kunden eben variiert werden, mit Aufschlag oder Rabatt für einen sozialen Zweck.
Ich glaube es ist besser wenn die gebauten AleXargo's nicht in privaten Garagen eingelagert werden um 2 mal im Jahr genutzt zu werden - sondern möglichst oft von verschiedenen Initiativen und Leuten gemeinsam als z.B Nachbarschaftsprojekt genutz werden.

Der Wettbewerb
ich glaube eher das die staatliche Förderung das Problem war, die ersten e-Carlas waren relativ zum Aufwand moderat im Preis, und dann kam die Förderung für Gewerblich genutzte Lastenräder, und schwupps waren die Preise eben hoch wegen den Förderkriterien... Mitnahmeeffekt eben.
 
heute mal Fehler tilgen...
IMG_20241127_160726105.jpgIMG_20241127_161001735.jpgIMG_20241127_161008659.jpgIMG_20241127_161334958.jpgIMG_20241127_161554496.jpgIMG_20241127_170746138.jpgIMG_20241127_170749931.jpg
Nach drei(!) vergurkten Hüllen à 2,70m dann doch mal nachträglich das Schottblech entgraten...
"Ich schwör, ich hab das entgratet..."
Arrrgghhhh...
Gruß Krischan
 
Heute war der beste Freitag des Jahres. Auch wenn er mit Platten und ausgelaufenem Chili sin Carne begann...
9 Besucher aus drei nds. Zukunftsschulen trafen sich bei uns in der Werkstatt, um das Material für drei AXCs zuzuschneiden und zu Rahmen zu heften.
Nachdem es seit Sommer extrem schlecht lief und ich drauf und dran war, das Ding zu canceln, haben mir unsere hochmotivierten Gäste sehr viel Hoffnung wiedergegeben :)
Es liegt also nicht an mir oder dem Projekt, sondern an den aktuell hochschwierigen "human ressources".
Es kann folglich nur schlechter werden, in Zukunft nur noch Workshops :LOL:
blur1734129016270.jpgIMG_9234.jpg
um den Prototypen, um den gehefteten 1. Rahmen mit Deichsel und Gabel!!!
Dazu alle Teile der anderen beiden AXCs zugeschnitten und drei fertige Räder plus 6 vorbereitete Hausaufgaben.
Das war schon richtig klasse!
Dank an die Gäste und meine Teamer Ines, Kiril, Alfred und Florian :love:
Viele Grüße, Krischan
 
@onturn , endlich hat auch Deine umfangreiche Zeichenarbeit sichtbar Eingang in unsere Werkstatt erhalten - und nicht nur in Mappenform (y)
IMG_9226.jpg

DANKE!
Ja, das ultimative AleXargo- Handbuch ist noch nicht fertig, aber es wird sich weiterentwickeln.
Besonders die Explosionszeichnungen sind hilfreich - zumindest für mich und Leute, die über ein bisschen räumliches Verständnis verfügen ...
Gruß Krischan
 
Gesucht wird ein einfaches Trackingdings für die Begleitung von Staffelfahrten. Any Ideas?
Gruß Krischan
 
aber die Bilder helfen jetzt nicht wirklich... braucht man eine App?
Gruß Krischan
 
Kurze technische Zwischenfrage...könnte sein dass für die Stuttgart-Etappe der Staffelfahrt aus Fuhrparksgründen eine etwas stärker geneigte Kupplung angefertigt werden muss...gibt es schon irgendwo die Zeichnung von der Kupplung? Was ist der Durchmesser vom Kupplungsbolzen?
 
Die zweite offizielle Alexargo-Staffelfahrt nähert sich der letzten Etappe, Zeit um die Ideen/Verbesserungsvorschläge/ aus der Fahrt zu sammeln.
Ich wage mal eine grobe Liste, auch wenn ich nicht für alles schon Lösungsideen habe (aber ihr bestimmt :giggle:). Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
  1. Um die Thematik der Achsen mit aufgeschweißtem Plättchen (Problem: manche Achsen sind gehärtet und lassen sich schlecht schweißen, sie verspröden dann und die Naht bricht) zu umgehen, kann eine M5 Gewindestange durch die Achse geschoben und beidseitig gekontert werden. Nachteil: auf der Innenseite trägt es ein kleines bisschen mehr auf als die Achse+Platte. Das könnte man evtl. noch weiter verbessern, wenn die Buchse einen innenliegenden Kragen hätte, auf dem dann die Unterlegscheibe + Mutter aufliegen könnte. Wie man das diy-tauglich ohne Drehbank herstellt, hab ich keine Idee - ihr?
  2. Befestigung der Bremsplatten (oder Bremsbackenhalter, wie auch immer das Teil heißt). Idee von @x-sch : das aufgedoppelte Blech am Achshalter seitlich etwas überstehen lassen und mit der Schraube der Bremsplatte verbinden.
  3. Eine Klemmung für den Handbremszug im Zughalter einbauen, damit der Zug nicht mehr um die Schraube geknickt werden muss und dadurch unwartbar wird.
  4. Mehrfach-Drehung der Deichsel verhindern - beim AXC #20 KISS gelöst über...angepasste Gabelgeometrie oder sowas (@Krischan?), damit sich das Vorderrad nicht am vorderen Querträger vorbei drehen kann.
  5. Zughüllenaustausch erleichtern mittels kleiner Wartungsöffnung in der Nähe der Schiftung...oder innenliegende "Leerrohre" durch die Schottbleche oder oder...(optional, aber ich weiß jetzt schon dass so ne Wartung mich zum kotzen bringen würde). Challenge: muss die Temperatur beim Schweißen aushalten...
  6. Schubbern der Zughüllen vermeiden, z.B. mit runden Gummitüllen, die die (hoffentlich tiptop entgrateten :p ) Rohrwandungen umhüllen. Optional.
 
Zurück
Oben Unten