3D Druck von Fahrradzubehör

@Taibimi Klasse Idee! Wo kann ich die Datei finden. @ChikeRa, der mit seinem Iumentum in unserer Gruppe mit auf Schokofahrt watr, fährt auch ein Chike und damit könnte ich ihm eine Freude machen....
 
@holzwurm
Ich glaube ich hab ihn bei dir kennen gelernt. Die Datei habe noch nirgends hochgeladen. Ich kann es drucken und dir schicken. Kein Problem. Würde aber denke ich in schwarz drucken und nicht in Pink oder? Hätte ansonsten noch lila, gelb, weiß, hell grün, hell braun.
 
Also für @ChikeRa wäre schwarz prima, denn er trägt nur schwarz. Aber auch nur solange, bis etwas erfunden ist, was noch dunkler ist.

Und ja, du hast dich mit ihm bei mir in der Schreinerei ausgetauscht. Und schicken brauchst du nicht, da fänd ich ein Treffen in der Mitte unserer Wege mit einem Kaffee in einem Cafe netter!
 
Warum kostet eine Lenkerendklingel 20€, wenn ich billige Klingeln noch und nöcher habe und mir nur ein Klemmkonus fehlt? Bevor ich das jetzt konstruiere: hat jemand sowas oder sowas mal gesehen?
 
Kannst Du ggfs. einen zu verschraubenden Lenkerendstopfen zweckentfremden?
 
Habe alternative Fakten geschaffen.
Solange da nix anderes angeschraubt werden muss wird es gehen.

IMG_8358.jpeg
 
to whom it may concern
Thema meiner Diplomarbeit vor 20 Jahren. Hab ich mich dann mit selbständig gemacht und bin an dem Thema fast verhungert. Niemand konnte was damit anfangen. Als der große 3D Druck Boom dann kam, war ich schon mit ganz anderen Dingen beschäftigt.
 
Ja, 3D-Druck erlebt seit einiger Zeit einen Hype. Gut ich hab auch 2 Drucker rumstehen.
Vor 30 Jahren hieß das noch Rapid Prototyping und war was exotisches.
 
Es gab vor zwanzig Jahren einfach industriell fast keine Anwendungen. Ich hab mir die Hacken abgerannt und versucht zu erklären, dass diese Technologie zwingend mit einem Wandel des Geschäftsmodells zu tun hat. Individualisierung, Konfiguration usw.
Die Leute haben aber immer stumpf mit etablierten Fertigungstechniken verglichen und da war 3D Druck zu teuer und qualitativ unterlegen.
Als der Boom dann kam sind Hinz und Kunz um die Häuser gezogen und haben verkündet, dass alles was heute gefräst wird morgen gedruckt würde. Ziemlich schnell kam dann die große Enttäuschung und das ganze hat sich auf relativ niedrigem Niveau konsolidiert.
Dazu kam, dass man mich mit Geld überschütten wollte, wenn ich die x-te Lasersinterbude aufmache, weil jede Kommune gerne „innovative“ Fertigungsbetriebe ansiedeln will. Der Preisverfall war damals aber schon enorm. Für einen reinen Dienstleister, der „nur“ konstruiert gab es nix.
Erst danach setzte dann der Boom bei Privatanwendern ein.
 
… Erst danach setzte dann der Boom bei Privatanwendern ein.
Die RepRap-idee und der open-source Ansatz haben der Geschichte zum Durchbruch verholfen.
Lasersintern ist so eine Sache. Kühlkanäle die der Oberfläche folgen sind eine geniale Geschichte, zerspanend nicht herzustellen. Aber Lasersintern krankt heute noch an den Problemen von vor 30 Jahren. Du brauchst Pulver in gleichmäßiger Zusammensetzung und Körnung.
Wie so oft in der Welt verteilen sich Probleme auf mehrere Bereiche.
 
Zurück
Oben Unten