- Beiträge
- 892
- Lastenrad
- Tern Cargo Node, Bikes At Work-Radanhänger + BOB-Trailer, kein Auto
Servus Kollegen,
nachdem die letzten Monate so gut wie jeder Packster 60 der freien Lastenradler München wegen Zahnriemenproblematik defekt waren (kam seit 1 Jahr leider öfters vor), konnte ich gestern endlich das neue Leasing-Lastenrad von Alnatura ausleihen.
Diesmal ist es ein paar cm größer und nennt sich Transporter 65.
Erster Eindruck ist schon mal deutlich besser. Nur die paar cm mehr Platz passen ideal um 2 kleine Norm- Boxen nebeneinander zu stellen und diese zu stapeln. Fürs Stapeln ist die erhöhte Rückwand auch deutlich besser und für den Kindertransport auch.
Das Speichenschloss wurde auch verbessert. Dies war ein stetiges Problem und wurde nun an den extra verstärkten Gepäckträger fest verbunden.
Auch der Zahnriemen wurde verbessert und mit einer Rolle zum Gegendruck erzeugen versehen, so dass er nicht mehr verrutscht.
Dann kam noch ein Speedlifter an den Lenker, da die vorhergehende Lenkerstangenkonstruktion eher sehr mies war.
Die Bremsen packen mächtig zu und das Frontlicht macht auch eine wuchtige Helligkeit (sieht aber von der Verarbeitung sehr dünn und billig aus (Ich denke nach ein paar km Kopfsteinpflaster ist dieses dann Geschichte).
Auch die Pedale wurden ausgetauscht.
Leider ist der Lenkeinschlag so gering wie vorher geblieben. Da wäre eine Verbesserung wichtig gewesen.
Die Ladebox bzw. Kinderbox wurde wie erwähnt auch verbessert und an einer Seite wurde eine aufklappbare Türe für den Kinder- oder Hundeinstieg angebracht. Das Boxmaterial ist nicht mehr aus Holz, sondern, so glaube ich, aus Polypropylen.
Jetzt aber das GROSSE MANKO : wenn ein Premium-Lastenrad-Hersteller eine Transportbox baut, dieser jedoch keine einzige Verzurr- und Befestigungsmöglichkeit bietet, dann hat er irgendwie das Thema Lastentransport noch gar nicht verstanden. Vielleicht ist er dem hippen Kindertransport der Gutverdiener so erlegen, dass er bei diesen teuren Edelrädern dann jedes Löchlein oder Häkelchen für einen Kabelbinder oder eine Schlaufe vermeidet.
Da falle ich echt vom Glauben ab, wie man als Ingenieur so realitätsfremd entwickeln kann.
Ich kümmer mich als Radl-Pate um einige der Alnatura Lastenräder und ärgerlicherweise gab es öfters Probleme mit dem Ständer, der Box-Abdeckung, dem Speichenschloss und dem Zahnriemen.
Beim Transporter 65 wurde auch der Ständer nun verbessert. Wie anfällig dieser ist, zeigt sich erst im Langzeit- und Belastungstest.
Die Ladeboxabdeckung ist für das Baujahr 2023 viel dünner und echt billig für ein Premiumrad geworden. Bereits nach dem ersten Einsatz ist schon die umgebende Elasto-Schnur aus der Endstelle gerissen und lässt sich dort nicht mehr einfädeln.
Ach ja, ich bringe um keine Leerfahrten zu haben, nach dem Ausleihen der Alnatura Lastenräder dem Laden immer das Altglas weg. Dieses mal liess es sich besser stapeln, aber echt kaum verzurren. Irgendwie habe ich 4 dünne Kabelbinder hingemogelt, um ganz grob 2 Expander zur Absicherung des Glastransports verwenden zu können.
Ich wollte eigentlich heute eine große Testfahrt machen, habe aber das hohe "C" bekommen. Mal schauen, was der morgige Tag bringt.
Anbei die wenigen Fotos vom Altglastransport.
V.G. Cargomaniac
P.S. wer tips für Befestigungspunkte haben würde, bitte ich um Vorschläge. Man darf aber nichts bohren oder verschrauben, da wie erwähnt Leasingräder.
nachdem die letzten Monate so gut wie jeder Packster 60 der freien Lastenradler München wegen Zahnriemenproblematik defekt waren (kam seit 1 Jahr leider öfters vor), konnte ich gestern endlich das neue Leasing-Lastenrad von Alnatura ausleihen.
Diesmal ist es ein paar cm größer und nennt sich Transporter 65.
Erster Eindruck ist schon mal deutlich besser. Nur die paar cm mehr Platz passen ideal um 2 kleine Norm- Boxen nebeneinander zu stellen und diese zu stapeln. Fürs Stapeln ist die erhöhte Rückwand auch deutlich besser und für den Kindertransport auch.
Das Speichenschloss wurde auch verbessert. Dies war ein stetiges Problem und wurde nun an den extra verstärkten Gepäckträger fest verbunden.
Auch der Zahnriemen wurde verbessert und mit einer Rolle zum Gegendruck erzeugen versehen, so dass er nicht mehr verrutscht.
Dann kam noch ein Speedlifter an den Lenker, da die vorhergehende Lenkerstangenkonstruktion eher sehr mies war.
Die Bremsen packen mächtig zu und das Frontlicht macht auch eine wuchtige Helligkeit (sieht aber von der Verarbeitung sehr dünn und billig aus (Ich denke nach ein paar km Kopfsteinpflaster ist dieses dann Geschichte).
Auch die Pedale wurden ausgetauscht.
Leider ist der Lenkeinschlag so gering wie vorher geblieben. Da wäre eine Verbesserung wichtig gewesen.
Die Ladebox bzw. Kinderbox wurde wie erwähnt auch verbessert und an einer Seite wurde eine aufklappbare Türe für den Kinder- oder Hundeinstieg angebracht. Das Boxmaterial ist nicht mehr aus Holz, sondern, so glaube ich, aus Polypropylen.
Jetzt aber das GROSSE MANKO : wenn ein Premium-Lastenrad-Hersteller eine Transportbox baut, dieser jedoch keine einzige Verzurr- und Befestigungsmöglichkeit bietet, dann hat er irgendwie das Thema Lastentransport noch gar nicht verstanden. Vielleicht ist er dem hippen Kindertransport der Gutverdiener so erlegen, dass er bei diesen teuren Edelrädern dann jedes Löchlein oder Häkelchen für einen Kabelbinder oder eine Schlaufe vermeidet.
Da falle ich echt vom Glauben ab, wie man als Ingenieur so realitätsfremd entwickeln kann.
Ich kümmer mich als Radl-Pate um einige der Alnatura Lastenräder und ärgerlicherweise gab es öfters Probleme mit dem Ständer, der Box-Abdeckung, dem Speichenschloss und dem Zahnriemen.
Beim Transporter 65 wurde auch der Ständer nun verbessert. Wie anfällig dieser ist, zeigt sich erst im Langzeit- und Belastungstest.
Die Ladeboxabdeckung ist für das Baujahr 2023 viel dünner und echt billig für ein Premiumrad geworden. Bereits nach dem ersten Einsatz ist schon die umgebende Elasto-Schnur aus der Endstelle gerissen und lässt sich dort nicht mehr einfädeln.
Ach ja, ich bringe um keine Leerfahrten zu haben, nach dem Ausleihen der Alnatura Lastenräder dem Laden immer das Altglas weg. Dieses mal liess es sich besser stapeln, aber echt kaum verzurren. Irgendwie habe ich 4 dünne Kabelbinder hingemogelt, um ganz grob 2 Expander zur Absicherung des Glastransports verwenden zu können.
Ich wollte eigentlich heute eine große Testfahrt machen, habe aber das hohe "C" bekommen. Mal schauen, was der morgige Tag bringt.
Anbei die wenigen Fotos vom Altglastransport.
V.G. Cargomaniac
P.S. wer tips für Befestigungspunkte haben würde, bitte ich um Vorschläge. Man darf aber nichts bohren oder verschrauben, da wie erwähnt Leasingräder.