10.000 Kilometerleistung von Pedelecmotoren

20k mit Pedelecmotor ohne Motorschaden


  • Umfrageteilnehmer
    57
Ein Bekannter berichtete gestern, dass er in 16 Jahren 48000km mit seinem E-Normalbike mit Panasonic-Motor gefahren ist. Den Akku musste er schon mal austauschen. 48000km finde ich schon sehr ordentlich. Kennt jemand diese Panasonic-Motoren von vor 16 Jahren?
Die alten Panasonic und Yamaha Motoren aus Ende 90er/Anfang der 2000er waren extrem robust gebaut. Die sind nahezu unzerstörbar.
Waren allerdings auch nur 24V-Systeme mit niedriger Drehzahl und nach heutigem Maßstab geringem Durchzug. Nicht umsonst waren die ersten eBikes seinerzeit als Rentnerdrohnen verschrien.
 
Meine Erfahrungen mit dem Steps 8000 im Bullitt nach knapp 6 Jahren und etwa 4-4.5 tkm pro Jahr.

Aktuell fahre ich den 4. Motor. 2x elektronische Probleme mit dem klassischen 010/020 Fehler.
1x mechanisches Problem mit übler Geräuschkulisse.
Hinzu kommen noch 2 neue Kontaktplatten für den Akku.
Und noch 2 ausgefallene DI2-XT Schaltwerke.
 
Meine Erfahrungen mit dem Steps 8000 im Bullitt nach knapp 6 Jahren und etwa 4-4.5 tkm pro Jahr.

Aktuell fahre ich den 4. Motor. 2x elektronische Probleme mit dem klassischen 010/020 Fehler.
1x mechanisches Problem mit übler Geräuschkulisse.
Hinzu kommen noch 2 neue Kontaktplatten für den Akku.
Und noch 2 ausgefallene DI2-XT Schaltwerke.

Den thread kennst Du? Da wurde der Fehler 010/013 beackert.
 
Den thread kennst Du? Da wurde der Fehler 010/013 beackert.
Nein...den kannte ich noch nicht.
Vielen Dank, das öffnet die Augen und ich werde das definitiv ausprobieren wenn der Fehler wieder kommt. Und das macht er bestimmt...
Wenn das wirklich so ist, wäre es beschämend für Shimano und tw auch die Werkstätten/Händler.
 
Aber Vorsicht, es kann sein, dass der Hack per Firmware-Update eliminiert wurde. Aber wenn der Fehler auftaucht lohnt sich ein ausprobieren des Hacks allemal.
 
Heute nach 21.000km einer der beiden PowerPack 500 defekt, lädt nicht mehr, Ladestand wird nicht mehr angezeigt.
 
Heute nach 21.000km einer der beiden PowerPack 500 defekt, lädt nicht mehr, Ladestand wird nicht mehr angezeigt.
Akku ist nicht gleich Motor. Und niedrige Temperaturen und Akkus sind keine Freunde. Hattest ja was von 4 °C geschrieben?

Und Bosch selber sagt nur das und bis zu 60.000 km:

Generell geht man so von bis zu 1.000 Ladezyklen aus, geht sich dann so bei 500 bis 700 aus?
Bosch wird bei 500 Zyklen auf 80% Kapazität runtergehen? Wenn's dumm läuft halt früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaa... gehört aber irgendwie zum System "Motor". Sorry.
Vor einem Jahr waren auch -5° überhaupt kein Problem, zumal das Rad im Warmen steht und lädt.
1.) Bin ich da gänzlich anderen Meinung.
Ich finde, dass idealerweise Motor und Akku getrennte Systeme sein sollen und eben nicht diesen geschlossenen , teils sehr proprietären Systeme, die einen in die Abhängigkeit des Herstellers bringt und die vermeintliche Vorteile haben.
Ich hätte gerne einen Akku, in der Größe, die ich mag und eben unabhängig davon einen Motor.
Manche Hersteller bieten das auch an.
Wenn ich halt ein "System" kaufe, muss ich eben auch mit den Folgen leben.

2.) In diesem Faden geht es dennoch um Motorschäden.

Und unabhängig davon sind Temperaturen von unter 0 nicht nett für nen Akku. E-Auto Fahrer:innen können da auch ein Lied von singen.
Und nen Akku kann man unterschiedlich pflegen und laden und dann knicken sie ein oder eben nicht. Wie du das gemacht hast, weiß ich nicht. Pech haben kann man auch.
Aber in 4 Jahren und 21k kann ein Akku auch schonmal einknicken, finde ich jetzt nicht unnormal. Gleichzeitig kann man auch Glück haben.
Einen Akku sehe ich in einem Pedelec schon eher als Verschleißteil. Nach vier Jahren kann man da mMn keine Kulanz erwarten. Mehr als 2 Jahre sehe ich da nicht als Spielraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das gehört hier nicht rein, war wohl etwas spontan gepostet. Wenn man diesen Thread findet um eine Idee zu bekommen, welche Verschleisskosten pro km und System so auf einen zu kommen könnten, ist das aber vielleicht auch irgendwie interessant?

Zu 1: Der Meinung bin ich auch - nur leider hat man wenig Auswahl, wenn man ein S-Pedelec fahren will. Mit 40.000-50.000km Lebensdauer wäre ich ja total einverstanden. Da ich das Rad sehr viel auf Turbo fahre verschleisst der Akku natürlich mehr. Trotzdem doof, weil teuer.

Zu 2.: Daher ist das hier mein letzter Post, sorry für's OT.
 
1732131272702.png

Ganz frisch!
 
Mein UA ist aktuell bei 9997,8km, gleich muss ich Junior abholen, dann sind endlich die ersten 10K im Sack.
Die km-Leistung hatte ich auch, daraufhin ist nach dem letzten Eis-, Schnee- und Streusalzwinter der Motor flöten gegangen, den ich für 800 EUR habe tauschen lassen. Kurz darauf ging das Vorderlicht nicht mehr. Wurde getauscht mitsamt Kabel. Nachdem dieses zusammen mit der Hupe scheinbar (!) einen Wackelkontakt hatte, ging es gar nicht mehr. Daraufhin hat die Werkstatt das komplette Kabel bis zum Motor getauscht. Riese und Müller hat früher nämlich die Kabel beim Load und Packster zusammen mit der Bremsleitung durch einen Schlauch geführt, der nun komplett Wasser führte, das nur zum Teil aus dem Rahmen beim Tretlager lief. Bei den neueren Modellen ist das "offen" gelöst. Danach ließ sich der 2. Motor, nun knapp 1000 km, zwar noch einschalten, aber der Kabelport für die Lampe war defekt. Bosch hat auf Kulanz getauscht, nun fahre ich den 3., der jetzt knapp 20 km "drauf" hat ...
Ich werde das Packster wohl fahren bis zum kompletten Exitus, denn nun sind Gabel, Motor und die wichtigen Kabel neu.
 
So…,
Ich darf mich jetzt auch einreihen:

Cyc Photon ich glaube März 22‘ gekauft und eingebaut und heute die 10.000km geknackt. Motor läuft sehr stabil. Keine Ausfälle. Ein Akku hat mal doof gemacht und ist in der Leistung eingebrochen. Nach ca 7.000 km war das antriebsritzel „Verschlissen“ und durch die vielen Änderungen rund ums Cargo die schraube auf der non Drive Seite für die Pedale fast rund gemacht. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Motor.
 
Die km-Leistung hatte ich auch, daraufhin ist nach dem letzten Eis-, Schnee- und Streusalzwinter der Motor flöten gegangen, den ich für 800 EUR habe tauschen lassen. Kurz darauf ging das Vorderlicht nicht mehr. Wurde getauscht mitsamt Kabel. Nachdem dieses zusammen mit der Hupe scheinbar (!) einen Wackelkontakt hatte, ging es gar nicht mehr. Daraufhin hat die Werkstatt das komplette Kabel bis zum Motor getauscht. Riese und Müller hat früher nämlich die Kabel beim Load und Packster zusammen mit der Bremsleitung durch einen Schlauch geführt, der nun komplett Wasser führte, das nur zum Teil aus dem Rahmen beim Tretlager lief. Bei den neueren Modellen ist das "offen" gelöst. Danach ließ sich der 2. Motor, nun knapp 1000 km, zwar noch einschalten, aber der Kabelport für die Lampe war defekt. Bosch hat auf Kulanz getauscht, nun fahre ich den 3., der jetzt knapp 20 km "drauf" hat ...
Ich werde das Packster wohl fahren bis zum kompletten Exitus, denn nun sind Gabel, Motor und die wichtigen Kabel neu.
Immer wenn ich solche Berichte lese fühle ich mich darin bestätigt, kein Rad mit geschlossenem System von einem der großen Hersteller zu kaufen. Da gurk ich echt lieber mit meinen alten Schlurren rum an denen ich im Zweifel alles selbst reparieren kann, die nicht bereits ab Werk katastrophale Designfehler in der technischen Ausführung haben und schon bei knapp 10k km die grätsche machen.

Cyc Photon ich glaube März 22‘ gekauft und eingebaut und heute die 10.000km geknackt. Motor läuft sehr stabil. Keine Ausfälle. Ein Akku hat mal doof gemacht und ist in der Leistung eingebrochen. Nach ca 7.000 km war das antriebsritzel „Verschlissen“ und durch die vielen Änderungen rund ums Cargo die schraube auf der non Drive Seite für die Pedale fast rund gemacht. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Motor.
Danke für das Feedback. Den CYC hab ich schon länger im Blick für ein geplantes Projekt, war aber noch unschlüssig weil echte Erfahrungsberichte im Netz etwas dünn sind.
 
Jein.
Ich kann selbst nicht mit Elektrik umgehen und fairerweise muss man sagen, dass hier das Wasser im Kabel wohl zu einem Kurzschluss geführt hat und nicht Bosch schuld ist.
Bei den neueren Modellen ist das mit der Kabelführung von R u M anders gelöst.

Aber grundsätzlich gebe ich dir recht: Es ist wie bei Linux, MAC OS, Windows, Android. Je nach Nutzer haben sie irgendwie alle ihre Berechtigung mit den bekannten Vor- und Nachteilen.

Was mich wirklich stört, sind die Akkupreise bei den verdongelten Systemen. Aber das wird hier OT.
 
Brose Motor mit 12.000 + Kilometern Laufleistung nach 2 1/2 Jahren. Das Ladegerät von BMZ ging neulich flöten und musste für 80 € nachgekauft werden. Der Akkumulator hat an Kraft verloren, bewegt das Rad aber immer noch 70 bis 80 Kilometer bei 10 Grad Umgebungstemperatur. Der Motor arbeitet sehr unauffällig und kraftvoll. Ich bin von diesem, meinem ersten Mittelmotor, arg angetan.
 
Shimano steps 6100 montiert im E Bullitt Milk plus ,Motorschaden bei 9800km und 1,5 Jahre. Motor hörte sich vorher beim Auskopplung über 25kmh schon merkwürdig an.von jetzt auf gleich dann ein Geräusch als wenn eine Hand voll lose schrauben im Motor sind. Shimano tauschte den Motor innerhalb 2,5 Wochen ohne Probleme auf Garantie.
Auf die nächsten 1,5 Jahre
Hab ich jetzt eigentlich auf dem Motor wieder 2 Jahre Garantie?

Grüße Marco
 
Dann fasse ich auch mal einen Neodrives Z20 zusammen.
Rad kam im September 22.
Hat jetzt irgendwas bei ungefähr 17k km gelaufen.
Motor unauffällig, Akkus auch.
Inzwischen ist eine andere Bedieneinheit verbaut, die vorige war eine Katastrophe. Feuchtigkeit hat der immer zugesetzt und den Rosenbergstecker zum Akku musste man penibel sauber halten. Passiert jetzt aber nicht mehr.
Bedieneinheit wurde dann von Alber ausgetauscht.
Jeder Defekt zog Ausfallszeiten nach sich. Der Service vom Hersteller scheint nicht gerade hohe Priorität zu haben. Irgendwer ist krank, dann liegt der Fall halt.....
Ist für jemanden wie mich ein klarer Grund dieses System jetzt nicht unbedingt als Wunschlösung bei einer Neuanschaffung zu sehen.

Auch die neue Bedieneinheit hat einmal den Geist aufgegeben, war undicht und ist eingefroren.

Ich hoffe das jetzige hält länger.

Bis auf die Defekte mit den Bedieneinheiten finde ich das System wirklich gelungen und fahre es sehr gerne. Die Bluetooth Verbindung funktioniert nicht immer, es kann aber auch sein, dass ich mich da blöd anstelle und man irgendeine Reihenfolge beim einschalten und verbinden einhalten muss. Stört mich aber eigentlich nicht, außer ich will irgendeinen km Stand ablesen.

Würde ich wieder kaufen?

Wahrscheinlich schon, wenn das Rad in solche einem Budget liegt. Da ist der Neodrives irgendwie immer noch alternativlos.
Drehmomentabhängige Unterstützung und nicht irgendwas programmieren müssen ist immer noch nirgends zu bekommen.

Auch wahrscheinlich ist, dass ich das Rad ewig behalte und das System noch ewig am Laufen halten werde.

Mittelmotor kommt für mich nicht in Frage, besonders mag ich dass das Teil nahezu geräuschlos ist.

Jetzt hoffen, dass die Bedieneinheit einfach nicht muckt.

.....jetzt überlege ich mir eine hinzulegen!
 
Zurück
Oben Unten