10.000 Kilometerleistung von Pedelecmotoren

20k mit Pedelecmotor ohne Motorschaden


  • Umfrageteilnehmer
    57
Mein Bakfiets mit Shimano 6100 und Nexus 8 hat still und leise auch die 10k überschritten.
Die zweite Nabe arbeitet im Hinterrad, der 4. Mantel hinten. Vorne hab ich einen Schwalbe Big irgendwas verschlissen und danach nur aus Interesse Mäntel gewechselt. Die hinteren sind überwiegend durch Schäden in der Flanke, 2x unter dem Felgenrand Ablösung des Gummis von der Karkasse und einem Platzer in einem tiefen Kratzer ausgefallen, das Profil war immer noch gut.
Immer wenn ich den Motor in Verdacht hatte gleich auszufallen wars die Kette im Kettenkasten (3. Kette aktuell) oder eben die erste Nabe.
Der Motor ist bis heute völlig unauffällig trotz 4a heftigen Stopp und Go Ampelsprints im Stadtverkehr.
1000000044.jpg
 
Wenn der Motor das noch mal schafft kann man langsam zufrieden damit sein. Schade dass die Nabe nicht mehr im Team ist - war die völlig abgenutzt oder was fehlte der? Hast Du die gewartet? Im Normalfahrrad halten die recht lange, auch wenn sie vernachlässigt werden, aber das ist ja auch ein leichter Job im Vergleich zum E-Cargo.
 
Schade dass die Nabe nicht mehr im Team ist - war die völlig abgenutzt oder was fehlte der?
Das war die hier:
Bitteschön

Edit: hier kann man weiter diskutieren
Edit: das Zitat kann in die Irre führen, da ich in Post #2210 viel zitiert und wenig geschrieben habe, daher nochmal der direkte Verweis per URL:
 
Tja, die war hin. Mal sehen, wie lange die neue Nabe hält. Manchmal ist da ja auch noch Luft für Ertüchtigung. MZ hat wohl in den 90ern bei zugekauften Yamaha-Motoren das Getriebe ausgebaut um einzelne Zahnräder nitrieren zu lassen für bessere Haltbarkeit. Da hatte es wohl gewirkt.
 
Mal schauen was da rauskommt.
Heute kam der neue Motor an. Der alte hat einen Sensorschaden und wurde auf Kulanz getauscht, da schon älter als 2 Jahre.
Es scheint nicht ganz eindeutig, wann so verfahren wird. In anderen Fällen wird wohl „nur“ ein Rabatt auf den neuen Motor gewährt.
 
Die Shimanos stehen ja echt nicht im Ruf, besonders langlebig zu sein. Was ich da schon am Totalschäden bei Freunden und Bekannten erlebt habe... Die werfen alle schon unter 10.000km hin.
Das war der Grund, mein Bullitt ohne Motor zu kaufen und dann nachzurüsten.
 
Die Shimanos stehen ja echt nicht im Ruf, besonders langlebig zu sein.
Die 5 Shimano Steps E6000 in der 1. Generation der Darmstädter Freien Lastenräder "Heinerbike" hatten bei Ausmusterung fast alle 5stellige Kilometerleistungen, meiner Erinnerung nach teils über 15000km. - Und das an Leihrädern, also mit recht unterschiedlichen Nutzergruppen, nicht immer pfleglich behandelt und zudem draußen geparkt.
 
Die 5 Shimano Steps E6000 in der 1. Generation der Darmstädter Freien Lastenräder "Heinerbike" hatten bei Ausmusterung fast alle 5stellige Kilometerleistungen, meiner Erinnerung nach teils über 15000km. - Und das an Leihrädern, also mit recht unterschiedlichen Nutzergruppen, nicht immer pfleglich behandelt und zudem draußen geparkt.
Ich würde auch nicht verallgemeinern, dass die Motoren nicht lange halten können.
Unser altes Cargofactory fährt auch noch mit dem ersten Motor (ein e6000) durch die Gegend.
Bisher erklärt es sich mir noch nicht weshalb manche Motoren so früh aussteigen. Bin nur glücklich nicht die Versicherung nutzen zu müssen.
 
Die Shimanos stehen ja echt nicht im Ruf, besonders langlebig zu sein. Was ich da schon am Totalschäden bei Freunden und Bekannten erlebt habe... Die werfen alle schon unter 10.000km hin.
Das war der Grund, mein Bullitt ohne Motor zu kaufen und dann nachzurüsten.
Zwei Boschmotoren bei mir nach 10 000 km kaputt. Einer hatte über 10k, wurde dann verkauft und läuft vielleicht noch.
 
nicht meins, aber 25k+ km bei bj.2021 sind auch eine ansage...
Deutliche Gebrauchsspuren, fährt aber einwandfrei, Kilometerleistung ca. 25800km, das Fahrrad wird noch täglich gefahren, deshalb kann sich die Leistung noch etwas ändern
 
Zurück
Oben Unten