Älteres Bakfiets crystalite g40 Motor kaputt?

Beiträge
6
das ca 7 jährige bakfiet meines Mannes (bei uns seit 1,5 Jahren, ca 12.000km) macht uns leider Kummer, mein Mann war das letzte viertel Jahr im Krankenhaus und das Rad wurde kaum gefahren. Jetzt waren wir wieder damit unterwegs und mussten feststellen, dass die Motorunterstützung nicht mehr da ist (bzw. nur ganz sporadisch einsetzte).

Licht läuft, Display zeigt an aber ohne Motorunterstützung ist es leider kein Spaß damit zu fahren. Es kam dann im Display auch noch eine Fehlermeldung auf.

LastenradFreund von uns empfahl mal das Kabel vorne zu checken, das sah auch schon ganz schön mitgenommen aus - haben wir ausgetauscht aber hat nichts geholfen. Fehlermeldung ist aber weg, Motorunterstützung weiterhin nicht gegeben.

Anruf und Nachfrage bei velogold (lastenradhändler und Werkstatt) haben ergeben, dass die das nicht reparieren - die bieten nur Umstellung auf pendix (2.000€ Schätzung durch die) oder Umbau auf bioantrieb an. Ersteres ist zu teuer (und auch nciht recht überzeugend), letzteres ist witzlos weil wir ohne e-Unterstützung nicht mit fahren.

Motor selbst reparieren können wir nicht. In der Hoffnung darauf dass es wirklich daran liegt könnten wir ihn ersetzen -

Crytalite g40 Motor eingespeichrt liegt bei 450€ uneingespeicht bei 300€ aber keine Ahnung wie einspeichen funktioniert.

Habe etwas im Forum quergelesen, aber so ganz klar ist mir das alles nicht: Gibt es solide, günstigere Alternativen ohne dass wir Akku und Display ersetzen müssen? (Das wäre dann ja glaube ich ein offenes System, wie finde ich heraus ob etwas ein offenes System ist?) Der Akku wurde von den Vorbesitzern erneuert und ist solide.

Ich persönlich habe nur mäßig technisches Wissen und Reparaturerahrung, mein Mann ist theoretisch geschickt, aber leider krank und momentan nicht in Reparaturverfassung. Einen Freund, der ein gewisses Maß an Fahr- und Lastenradreparaturerfahrung hat, hätte ich parat, der würde mich wohl beim Einbau unterstützen, wenn ich ihm sagen kann, was rein soll und was getan werden muss..


Habt ihr Ideen und Ratschläge?
 
Danke, da werde ich mal schauen. Ich dachte ich poste hier, weil ich hier schobmal in der Vergangenheit war (damals scheinbar als Gast gepostet, zumindest konnte ich mich nicht mehr einloggen)
 
Fährt nicht auch @holzwurm mit einem Crystalite im Bullitt rum? Vielleicht hat der eine gute Bezugsquelle, Erfahrungswerte, Tipps?

Und @lowtech ist hier glaube ich auch nicht ganz ahnungslos, was diesen Motor angeht?

Das wären nur zwei Fachkundige hier im Forum, die mir so spontan einfallen, Ahnung haben bestimmt viel mehr. Ich meine der Öfteren hier was zum Motor gelesen zu haben ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wären nur zwei Fachkundige hier im Forum, die mir so spontan einfallen, Ahnung haben bestimmt viel mehr. Ich meine der Öfteren hier was zum Motor gelesen zu haben ....
Das ist zwar nicht falsch, aber hier soll es primär um Lastenräder an sich gehen, deshalb mein Hinweis. Außerdem habe ich das Pedelec-Forum gegründet und x Jahre geführt und weiß das der Background dazu dort größer ist, ergo auch 'ne Chance auf eine Lösung.
 
Yepp, ich habe ein Bullitt mit einem Crytalite-Motor. Es ist ein Vorderrad-Motor. Der ist auch alle Nase lang ausgefallen, weil die Steckkontakte korrodiert waren. Und zwar fast alle. So waren auch die Steckverbindungen zwischen Controller und Display mit Grünspan durchsetzt, dass das Display im Stand eine Geschwindigkeit anzeigte und auch diverse Fehlermeldungen konnte ich lesen. ich habe mich dann drangesetzt, habe alles auseinander gerissen,nicht ohne vorher Fotos zu machen und mir viel aufzuschreiben, und zum Teil den Schrumpfschlauch abgefrimelt um mit einer Zündkerzenbürste, das ist so eine kleine Messingdrahtbürste, alles zu säubern. danach erst einmal wieder zusammengesteckt, geprüft und als wieder alles funktionierte habe ich die Schrumpfschläuche erneuert und die Kontakte dünn mit Polfett gegen weitere Korrosion geschützt. Auch habe ich eine bessere Leitung in den VR-Motor eingelötet, die direkt lang genug ist. Versehen mit den Originalsteckern konnte ich den dann wieder an den Controller anschliessen. Dabei habe ich zwei Phasen verdreht, dass der Motor rückwärst drehte....
...war aber einfach zurück zu tauschen. Ein paar von diesen dünnen Leitungen (ich glaube zu den Sensoren) habe ich auch gekürzt, da sie vermutlich einen Kabelbruch hatten. Dazu habe ich vorsichtig den Stecker entfernt, die Leitungen gekürzt und die Stecker wieder angebracht. War mächtig viel Fummelarbeit, hat sich aber gelohnt. Das Bullitt und die ganze Motormimik haben dabei auch ganz viele neue Schimpfworte gelernt....

....man muss das halt auch wollen und vielleicht ein wenig elektrische Erfahrung mitbringen.

Ggf. kann @stan auch noch etwas dazu schreiben.

ich habe mir dann übrigens über einen Freund ein Ersatzkomplettset mit eingespeichtem Motor, Controller, Sensoren, Akku, Magnettretsensorscheibe, Kabelbaum, etc, pp für kleines Geld gekauft, dass ich immer genug Komponenten zum Tauschen und Fehler finden hier liegen habe. Auch ein Vorderrad ohne Motor (der wiegt stolze 12,5kg) für zum tauschen, um dann erst einmal als Bio-Bullitt weiter zu fahren.

Das ist der Motor:

Controller (?):

Display (das Vorgängermodell von 2012):

Ganz wichtig:

Alle Arbeiten an den Kontakten/ Steckern/ Kabeln grundsätzlich nur Stromlos, sprich ohne Akku durchführen. Abnsonsten kann ein Kurzschluß schnell zu Bränden führen!!!!

Bei mir hat es noch gefunkt, weil Stützkondensatoren im Display und/oder im Controller durch die Drahtbürste enladen wurden, da war der Akku schon lange abgenommen!
 
Ohne Diagnose würde ich gar nichts (dauerhaft) tauschen - oder halt so, wie @holzwurm geschrieben hat, eine seehr intensive Wartung durchführen, in der Hoffnung, irgendwann den Fehler mehr zufällig zu beheben.

Wenn man die Teile da hat, kann man natürlich Kreuztausch machen und das defekte Teil eingrenzen. Standschäden kriegen m.W. allenfalls Akkus, sofern die Fuhre nicht draußen/feucht vor sich hingammelte.

ps: Der popelige S06P eignet sich m.E. nicht für Direktläufer o.Ä.. Viel zu wenig Bumms.
 
Danke euch schonmal für eure antworten, das Bakfiets stand im Schuppen trocken.
Ersatzteile haben wir natürlich keine da und müssten wir alles bestellen.

Wir waren jetzt die 2 Jahre, die wir es haben eigentlich sehr zufrieden und hatten keine Probleme. Jetzt natürlich den Ärger, auch dass velogold nicht ran will.
Ich werde mal schauen ob ich unseren Freund dazu bewegt bekomme, dass wir weitere Kontakte überprüfen - du schreibst von polfett- ist das sowas wie wd40?
 
Ok, danke dann weiß ich nun um polfett Bescheid.
Kann ich weiteren schaden anrichten, wenn ich Kontakte mit polfett dünn einfette oder können die Kontakte da grundsätzlich nur von profitieren?
 
"Weniger ist mehr!"
&
"In der Ruhe liegt die Kraft"

Das sollte deine Leitsprüche dabei sein. Vor allem: erst säubern, sonst wird der Dreck und die schlechten Kontaktübergänge "manifestiert" und dann gaaaanz dünn Polfett drauf.
 
Ein Update - nachdem wir die Kontakte usw geprüft und gepflegt und konnten dann zufällig mit einem anderen alten bakfiets probieren ob der Motor dort läuft wenn er an unser Steuergerät (oder wie das auch heißt) angeschlossen ist - das lief. Wir haben also vor 2 Wochen einen neuen Motor von crystalite inklusive Rad bestellt und konnten es heute in Empfang nehmen und gleich einbauen :-) es fährt wieder und wir sind sehr glücklich!
 
Danke für die positive Rückmeldung! Schön, dass ihr das Rad retten konntet.

...btw, was macht ihr mit dem defekten Motor? Und nein, ich frage nicht für einen Freund ;)
 
keine Ahnung wie einspeichen funktioniert.
Ist zwar zu spät, aber vielleicht für's nächste Mal: nur einspeichen ist nicht schwer, aber zeitintensiv. Speichenspannung richtig einstellen und zentrieren erfordert etwas Erfahrung und auch Spezialwerkzeug, das kann man aber einfach eine Fanrradwerkstatt machen lassen, kostet meist zwischen 15 und 40 euro, je nach Kombination und Werkstatt.
 
Zurück
Oben Unten